Blog Image

Martins feine Geister

Whisky, Whiskey und andere Spirits

Der Schwerpunkt des Blogs liegt bei Whisky Tastings-Notes,  aber auch Informationen und News aus der Welt der feinen Geister kommen nicht zu kurz.

Heaven’s Door Straight Rye Whiskey

USA Posted on 22/10/2020 17:10
Eine Flasche Heaven's Door Straight Rye Whiskey, im Hintergrund der junge Bob Dylan mit Joan Baez

Heaven’s Door Straight Rye Whiskey

Ryan Perry hat beim Branchenriesen Diageo gearbeitet. Nach sechs Jahren machte er sich selbstständig und investierte in Spirit-Marken. Jordan Kia war Brennmeister an einer Reihe von Mikrobrennereien in Kalifornien und Colorado. Wie sie Bob Dylan kennengelernt haben, weiß ich nicht. Anfang 2018 schlossen sie einen Vertrag ab, um in Zusammenarbeit mit dem berühmten Bob Dylan eine Reihe von Bourbonen herzustellen. Die gesamte Linie heißt nach einem der größten Hits von Mr. Dylan „Heaven’s Door“.

Bob Dylans „Knockin ‚on Heaven’s Door“ wurde im Soundtrack des Films „Pat Garret und Billy the Kid“ verwendet und 1973 als Single veröffentlicht. Es war ein weltweiter Top-Ten-Hit und wurde seitdem von Dutzenden von Künstlern gecovert.

Im Gegensatz zu vielen anderen sogenannten „Promi-Marken“, die alle Marketing-Hype sind, gewinnt diese Linie von Premium-Spirituosen immer wieder Auszeichnungen.

Der Heaven’s Door Straight Rye Whiskey ist ein klassischer amerikanischer Rye, der in Tennessee hergestellt wird. Der Kick ist jedoch, dass dieser köstliche Dram in luftgetrockneten französischen „Zigarren“ -Fässern aus den Vogesen, Frankreich, gereift wird – „Zigarren“ -Fässer sind länger mit einem schmaleren Durchmesser, der den Holzkontakt erhöht. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlich weicher Rye mit Gewürzen, aromatischeren Elementen und einem Schwerpunkt auf exotischen Fruchtnoten. Abgefüllt mit einem perfekten 46% vol. hat dieses Juwel bereits eine Reihe von Goldmedaillen zu bieten.


Geschmacksnoten für diesen Whiskey

Farbe: Dunkler Bernstein

Aroma: In der Nase findest Du überraschend viele Blumen – Rosen und Veilchen – sowie saftige Beeren und Gewürzkuchen.

Geschmack: Der Gaumen ist reichhaltig, mit einem soliden Mundgefühl und Noten von Vanille-Toffee, feuchtem Holz, Schokoladenkeksen, einem Hauch Mango und einem Schuss weißem Pfeffer.

Abgang: Warm und anhaltend mit Noten von Nelken und Minze

Die Fakten:

  • Herkunft – Tennessee, USA
  • Abfüller – Heaven´s Door Spirits
  • Reifungszeit – NAS
  • Alkohol – 40%

Weitere Whiskeys aus den USA

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whiskey machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Bruichladdich – Port Charlotte Islay Barley

Single Malt Whisky Posted on 22/10/2020 13:32
Eine Flasche Bruichladdich - Port Charlotte Islay Barley im Hintergrund die Küste von Machir Bay

Bruichladdich – Port Charlotte Islay Barley

Die Bruichladdich Distillery ist sehr beeindruckend. 1881 bauten die Harvey-Brüder, die aus einer Whisky-Familiendynastie stammten, ein kathedralenartiges, hochmodernes viktorianisches Stillhaus mit unerhörten sechs Meter hohen Stills. Nachdem die Brennerei zwischen 1994 und 2001 für kurze Zeit geschlossen worden war, wurde sie von zwei Londoner Weinhändlern, die der Meinung waren, dass Terroir wichtig ist, mit nahezu derselben 100 Jahre alten Ausrüstung wieder zum Leben erweckt. Sie praktizieren langsame Gärung und langsame Destillation mit traditionellen Holzfässern und riesigen Wash-Stills aus hoch aufragenden Douglasien. Die Brennerei produziert den nicht getorften Bruichladdich Single Malt, den Port Charlotte der im klassischen Islay-Stil getorft ist, den stark getorften Octomore und den The Botanist Islay Dry Gin.

Selbst für einige der besten Single Malts ist es üblich, Gerstenmalz von einem der Großkornkonglomerate zu kaufen. Daran ist nichts auszusetzen, aber der Kauf von lokalem Getreide hat etwas Besonderes. Der Bruichladdich Port Charlotte Islay Barley ist eine limitierte Auflage von klassischem, stark getorftem Port Charlotte Single Malt aus Oxbridge und Optic Gerste, die auf sechs Farmen in der Nähe angebaut wird. Es spiegelt die Tradition und das Terroir von Islay mehr wider als jeder Dram, densie zuvor produziert haben. Das Malz wird auf 40 ppm getorft und die Stärke beträgt 50% vol.

Geschmacksnoten für den Bruichladdich – Port Charlotte Islay Barley

Farbe: Antikes Gold

Aroma: Rauch mit Wildblumen, gedünstete Früchte, etwas Kiwi und Seesluft

Geschmack: Komplex und ausgewogen mit den klassischen Torfnoten, gefolgt von Zitronenschale, Vanille, Brotpudding und Blumen

Abgang: Lang und warm mit einem Hauch von Lagerfeuer am Strand

Die Fakten:

Herkunft – Islay, Scottland
Abfüller – Bruichladdich
Reifungszeit – NAS
Alkohol – 50%

Ebenfalls verkostet: Port Charlotte 10 Jahre Heavily Peated

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier ein Sample.
 
Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



The Singleton of Dufftown Fruity Decadence 15 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 30/09/2020 16:45
Eine Flasche The Singleton of Dufftown Fruity Decadence 15 Jahre, im Hintergrund eine Zitrusplantage

The Singleton of Dufftown Fruity Decadence 15 Jahre

Wenn Dich jemand fragt, ob Du Singleton Single Malt Whisky magst, lautet die richtige Antwort: „Welcher?“ Es gibt drei: den Singleton von Glendullan, den Singleton von Glen Ord und den Singleton von Dufftown. Jede Brennerei ist auf ihre Weise fantastisch. Alle sind Highlander, alle werden in Premium-Blends verwendet, alle haben Versionen von The Singleton und jede hat auch seine eigene Single Malt-Marke. Zwei sind aus der Speyside und einer – Glen Ord – ist aus Ross-Shire. Einige sagen, die Unterscheidung sei alles Marketing-Spin… aber ich bin anderer Meinung. Gut sind sie alle, aber das mit Kalkstein gefilterte Quellwasser in Ross-Shire hat etwas zu bieten. Das Wachstum ist phänomenal und Diageo geht davon aus, dass The Singleton zusammen mit Glenlivet, Glenfiddich und Macallan ein erstklassiger Single Malt-Produzent wird.

Der Singleton of Dufftown Fruity Decadence 15 Jahre wird in Speyside in der Dufftown Distillery hergestellt, direkt stromaufwärts von Mortlach und etwa 1,6 km von seiner Schwester Glendullen entfernt. Und genau das bekommst Du hier – einen echten Speysider mit all den zarten, fruchtigen Noten. Der 15-jährige Singleton of Dufftown wurde größtenteils in ehemaligen Bourbon-Fässern gereift, der Rest in Oloroso Sherry-Fässern. Er erhielt den Spitznamen „Fruity Decadence“, der auch auf dem Etikett steht.

Geschmacksnoten für diesen Whisky


Farbe: Bernstein

Aroma: Angenehm blumig mit Veilchen und Holunderblüten, gerösteter Eiche und einem Hauch von Apfel- und Zitronenschale

Geschmack: Leicht und cremig mit einer Fruchtkuchennote, Birnen, gemischte Zitrusschalen und einem Hauch von Feigen

Abgang: Mittellang, weich, süß und leicht trocken.

Die Fakten:

  • Herkunft – Speyside, Scottland
  • Abfüller – Dufftown
  • Reifungszeit – 15 Jahre
  • Alkohol – 40%

Ebenfalls verkostet: The Singleton of Dufftown12 Jahre

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Aultmore 5 Jahre 2008 – Dimensions (Duncan Taylor)

Single Malt Whisky Posted on 30/09/2020 14:53
Eine Flasche Aultmore 5 Jahre 2008 - Dimensions (Duncan Taylor), im Hintergrund das Scottische Hochland

Aultmore 5 Jahre 2008 – Dimensions (Duncan Taylor)

Duncan Taylor & Co. wurde 1938 als Fassmakler gegründet. Bald tauchten sie mit ihren eigenen Fässern in Brennereien auf, um sie vor Ort füllen zu lassen. Währenddessen bauten sie eine der größten privaten Sammlungen seltener Fässer auf. Im Jahr 2001 kaufte der erfahrene Branchenveteran Euan Shand das Unternehmen und erweiterte es um eine Reihe neuer Marken und Blends, einem Rum und einem Gin zu ergänzen.

Das Jahr 1895 war ein Höhepunkt für Whisky mitten im viktorianischen England. Es war auch das Jahr, in dem Alexander Edward die Aultmore Distillery in der Stadt Keith, Banffshire, im Hochland nahe der Mündung des Flusses Deveron gründete. Sie wurde von Anfang an gebaut, um Single Malt für die großen Blender bereitzustellen – was sie auch heute noch tut. Die Brennerei ist berühmt für ihr Geschmacksprofil von Äpfeln und Birnen.

Der Aultmore 5 Jahre 2008 ist Teil der Dimensions-Serie von Duncan Taylor. Sie haben einige verwaiste Fässer mit Single Malt in die Hände bekommen, die im September 2008 destilliert und im Juli 2014 in Flaschen abgefüllt. Diese Flaschen wurden mit einem perfekten 46% vol. abgefüllt.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Helles Gold

Aroma: Apfel und Zitronenquark

Geschmack: Klassisch Aultmore mit reifer Birne, säuerlichem Apfel, einem Schuss Zitrusschale und cremigem Pudding

Abgang: Mittellang, knackig und leicht süßlich

Die Fakten:

  • Herkunft – Speyside, Scottland
  • Abfüller – Duncan Taylor
  • Reifungszeit – 5 Jahre
  • Alkohol – 46%
  • Preis – ca. 40 EUR

Weitere Single Malt Whiskys

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Baron Otard VSOP

Cognac, Brandy, Sherry Posted on 30/09/2020 14:02
Eine Flasche Bron Otard VSOP, im Hintergrund Weinberge

Baron Otard VSOP

Das Haus Otard Cognac stellt seit 1795, nachdem es von Jean-Baptiste Antoine Otard gegründet wurde, Eaux de Vie´s am Ufer des Flusses Charente her. Seit Generationen produzieren sie feinen Cognac unter den Markennamen Château de Cognac, Château Royal und Baron Otard. Der Baron Otard wird seit der Übernahme von Martini & Rossi für die Bacardi Group hergestellt und über diese vertrieben. Die komplette Linie der Premium Baron Otard Cognacs ist eine Freude für die Sinne, die in tropfenförmigen Flaschen serviert wird.

Die Kellermauern im Château Royal de Cognac sind bekanntermaßen drei Meter dick. In den Kellern herrscht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Diese einzigartigen Keller haben einige der besten Cognacs hervorgebracht, die in Frankreich zu finden sind. Der Baron Otard VSOP wird aus mindestens 50% Grand Champaign-Trauben hergestellt, der Rest ist Petite Champaign. In Übereinstimmung mit Gesetz und Tradition wurde dieser VSOP mindestens vier Jahre lang in französischen Eichenfässern in diesen erstaunlichen Kellern gereift und entwickelte ein tiefes, vielgeschichtetes Geschmacksprofil.

Geschmacksnoten für diesen Cognac


Farbe: Brillanter Bernstein

Aroma: Blumig mit Zitrusblättern und Vanille.

Geschmack: Der Gaumen ist reich und cremig mit den geschichteten Aromen, die zwischen Jasmin, Holunderblüten und wilden Limetten verschmelzen. Gepaart mit reifen Birnen und einem Bouquet aus Holznoten und Tabakblättern.

Abgang: Lang und süß.

Die Fakten:

Herkunft – Frankreich
Abfüller – Baron Otard
Reifungszeit – 4 Jahre
Alkohol – 40%

Weitere Cogancs

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Cognac machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Amrut Peated Single Malt

Indien Posted on 29/09/2020 22:20
Eine Flasche Amrut Peated Single Malt vor einem Indischen Grafitti

Amrut Peated Single Malt

Der Name der Brennerei Amrut stammt aus der indischen Mythologie und bedeutet im Sanskrit Nektar des Lebens. In der indischen Mythologie kämpften die Mächte des Bösen (Rakshas) und des Guten (Gods) in einem erbitterten Krieg gegen eine mythische Schlange (Adishesha), die inmitten eines Ozeans um einen goldenen Berg angebunden war. Der Kampf regte die Wellen und ein Topf mit göttlicher Flüssigkeit stieg auf. Jedem, der diese Flüssigkeit trank, wurde ewiges Leben gegeben.

Der Amrut Peated wird aus ausgewählter indischer Gerste hergestellt, die am Fuße des Himalayas angebaut wurde, durch das dort fließende Wasser gereift und durch alte und traditionelle landwirtschaftliche Praktiken kultiviert wird. Nachdem die indischen Bauern die Gerste geerntet haben, werden die Körner sorgfältig über Torffeuer getrocknet. Es wird sorgfältig gemahlen und in kleinen Mengen destilliert, um das natürliche Aroma zu bewahren. Der Whisky wird in Eichenfässern unter einzigartigen tropischen Bedingungen in einer Höhe von rund 900 Metern über dem Meeresspiegel in Bangalore, der Gartenstadt Indiens, gereift ist.

Der Amrut Peated Single Malt Whisky reift mindestens 4 Jahre in Eichenfässern und hat ca. 23 ppm.

Geschmacksnoten für diesen indischen Whisky

Farbe: Goldener Bernstein

Aroma: Zarter Torf, der sich von anderen Torfdüften unterscheidet, mit erdigen Tönen, einigen scharfen Gewürzen und einem Hauch fruchtiger Gerüche

Geschmack: Die Torfigkeit wird durch rauchige Malzigkeit verborgen, gefolgt von einem Hauch von Gewürzen, Pfeffer, Kräuternoten und Melasse.

Abgang: Malzige mit Torf und Rauch am Ende. Die Klarheit des Gaumens endet mit einem sauberen und offenen Finale, in dem auch Eiche vorhanden ist.

Ebenfalls verkostet:

Die Fakten:

Herkunft – Indien
Abfüller – Amrut
Reifungszeit – NAS
Alkohol – 46 %

*Aktueller Preis bei Amazon (Bezahlter Link, als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen)

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Cambridge Dry Gin

Gin Posted on 22/09/2020 15:58
Eine Flasche Cambridge Dry Gin, mit einem Gebäude in Cambridge im Hintergrund

Cambridge Dry Gin

Die Cambridge Distillery wurde 2011 von William und Lucy Lowe gegründet. Ihr erklärtes Ziel war es, „… den Geschmack der englischen Jahreszeiten mit in und um ihr Zuhause angebauten Pflanzen zu erfassen“. Obwohl heutzutage viele feine Gins hergestellt werden, liegt der Fokus der Cambridge Distillery auf der Herstellung von Ultra-Premium-Spirituosen mit extremer Präzision und den besten Zutaten. Ihre Brennerei ähnelt eher einem Labor, in dem jeder Schritt der Herstellung getestet werden kann. Nicht umsonst wurden sie unter anderem dreimal mit der Auszeichnung „Innovativste Brennerei der Welt“ ausgezeichnet.

Der Cambridge Dry Gin war der erste, der von ihnen abgefüllt wurde. Es besteht aus natürlichen Botanicals, die unter anderem aus den grünen Feldern und Gärten rund um ihr Haus stammen – darunter mazedonischer Wacholder, frisches Basilikum, Rosmarin, Angelika, Zitronenverbene, schwarzes Johannisbeerblatt, violette Blütenblätter, Rosmarin und Rosenblätter. Wichtig ist, dass jedes Botanical separat destilliert wird und die resultierenden Spirituosen in perfekter Harmonie sorgfältig miteinander vermischt werden.

Geschmacksnoten für diesen Gin

Farbe: klar

Aroma: Blumig und hell mit einer erfrischenden Zitrusnote

Geschmack: Trocken und ausgewogen mit einem leicht cremigen Mundgefühl und einer starken Neigung zu den Blüten sowie einem Hauch von krautigem Bouquet

Abgang: Lebhaft mit einer fast reinigenden Nachwirkung.

Ebenfalls verkostet: Cambridge Three Seasons Gin

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Mr. Black Cold Brew Coffee Liqueur

Diverses Posted on 10/09/2020 12:41
Eine Flasche Mr. Black Cold Brew Coffee Liqueur, im Hintergrund Kaffeebohnen

Mr. Black Cold Brew Coffee Liqueur

Es gibt einige Regeln zum Trinken, wie „Du sollst nach dem Brunch keinen Cappuccino trinken“ oder „Warte bis fünf Uhr vor deinem ersten Schluck“. Es gibt aber auch eine Regel zum Brechen von Regeln. Die gebürtigen Sydneyer Tom Baker und Philip Moore liebten Kaffee und Alkohol. Sie mischten hochwertigen Arabica-Kaffee mit australischem Weizenwodka und kreierten nach ca. 240 Versuchen einen edlen und üppigen Kaffeelikör, der sowohl auf Eis als auch mit Eis gut funktioniert.

Jede Flasche Cold Brew Coffee Liqueur wird in Central Coast, Australien, handgefertigt und mit schwarzem flüssigem Gold gefüllt. Der Brand ist intensiv und üppig. Es gewann zwei Goldmedaillen: eine in San Francisco und eine bei der Londoner IWSC.

Geschmacksnoten für diesen Likör

Farbe: Schwarze Tinte

Aroma: Frisch geröstete Kaffeebohnen, dunkle Schokolade und Espresso

Geschmack: Espresso-artiger Gaumen mit einer schönen Note von Karamell, Kakao und dunkler Schokolade

Abgang: Lange, mit Kaffee und einer Zitrusnote

Weitere Liköre

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Likör machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier, sofern noch vorhanden, ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



« VorherigeWeiter »