Blog Image

Martins feine Geister

Whisky, Whiskey und andere Spirits

Der Schwerpunkt des Blogs liegt bei Whisky Tastings-Notes,  aber auch Informationen und News aus der Welt der feinen Geister kommen nicht zu kurz.

Bas Armagnac Delord Creation N° 5

Cognac, Brandy, Sherry Posted on 11/05/2019 19:24

Bas Armagnac Delord Creation No 5

Bas Armagnac Delord Creation N° 5

Delord House hatte seinen Anfang, als Prosper Delord sich einen tragbaren Destillierkolben baute, mit dem er als Lohnbrenner für lokale Weingüter von Hof zu Hof fuhr. Das Geschäft lief gut, aber seine Söhne – Gaston und Georges – gründeten einen eigenen Betrieb – Armagnac House Delord Freres in Lannepax, Frankreich. Das Unternehmen ist nach wie vor unabhängig und befindet sich in Familienbesitz.
Die Urenkel von Prosper, Sylvian und Jérome, führen das operative Geschäft und das Marketing. Sie sind ein Gutshersteller von Premium-Armagnacs mit eigenen Weinbergen, Brennerei, Reife-Kellern und sogar einer Abfüllanlage, hier wird alles von Hand hergestellt.

Delord verfügt über ein Lager, in dem 100.000 Flaschen Armagnac gelagert werden. Die Familie Delord hat beschlossen, eine limitierte Serie nummerierter „Creations“ herzustellen – spezielle Mischungen ihres Armagnac aus Fässern, die älter als 20 Jahre sind. Das Fehlen eines Altersnachweises ist daher kein Grund zur Sorge, da ein Großteil des in diesen Flaschen enthaltenen Alkohols weit älter ist. Der Bas Armagnac Creation N° 5 wurde geblendet, um die Fruchtnoten hervorzuheben, er wird mit 44% vol. abgefüllt.

Geschmacksnoten für den Bas Armagnac Delord Creation N° 5

Farbe: Mahagoni

Aroma: Kandierte Früchte mit Pfeifentabak, Pfirsichen und einer Prise Zitrus

Geschmack: Tief komplex mit Orangenschale, Lebkuchen, Grapefruit und Apfelnoten

Abgang: Lang und lecker

Ebenfalls verkostet: Domaine Tariquet Bas-Armagnac XO

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Armagnac machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden,   hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Ararat Nairi 20 Jahre

Cognac, Brandy, Sherry Posted on 10/05/2019 18:41
Eine Flasche Ararat Nairi 20 Jahre, im Hintergrund eine Landschaft in Armenien

Ararat Nairi 20 Jahre

Die Yerevan Brandy Company produziert seit 1887 Weinbrände, die „der Stolz Armeniens“ sind. Armenien eignet sich ideal für den Weinbau, da es einen reichen vulkanischen Boden hat, auf dem gleichen Breitengrad wie Italien und Spanien liegt, auf beiden Seiten große Gewässer hat und ein gemäßigtes kontinentales Klima. Die Trauben wachsen in einem Tal am Fuße des berühmten Berges Ararat – wo angeblich die Arche Noah nach der großen Sintflut gelandet ist. Und Yerevan hat seine außergewöhnliche Linie von Ararat Bränden nach dem großen Berg benannt. Pernod Ricard hält seit 1998 eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen.

Der Name „Nairi“ stammt von den alten Nairi, die Armenien bewohnten, als es vor Tausenden von Jahren noch das Königreich Urartu war. Der Ararat Nairi 20 Jahre ist eine Spirituose, die ausschließlich aus diesen erstaunlichen armenischen weißen Trauben hergestellt wird. Er reift volle zwei Jahrzehnte in Eichenfässern und wird mit örtlichem Quellwasser auf die Trinkstärke von 40% vol. heruntergesetzt. Es ist ein reiner Ausdruck des armenischen Geistes in einer Flasche. Die Qualität ist so hoch, dass er oft als armenischer Cognac bezeichnet wird, obwohl er nicht in der französischen Cognac-Region hergestellt wird.

Auf der Konferenz von Jalta im Zweiten Weltkrieg brachte Joseph Stalin mehrere Flaschen Ararat Dvin* mit zu Churchill, Roosevelt und zu den führenden Generälen. Churchill war von der Qualität so beeindruckt, dass er 400 Flaschen pro Jahr bestellte.

Geschmacksnoten für diesen Brand

Farbe: Dunkle Bronze.

Aroma: Reich und dicht mit Pinienkernen, Honig, Blumen und Pfefferkörnern

Geschmack: Wieder Nüsse und Honig mit komplexen Noten von Zimt, Nelken, Roggenbrot und Mandelbutter

Abgang: Lang und trocknend mit Zedernholz und Gewürzen

Ebenfalls verkostet: Ararat Akhtamar 10 Jahre

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Brand machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Jefferson’s Groth Reserve Cask Finish

USA Posted on 10/05/2019 18:08

Jefferson's Groth Reserve Cask Finish

Jefferson’s Groth Reserve Cask Finish

Jeffersons wurde 1997 von Trey Zoeller und seinem Vater Chet gegründet – einem berühmten Bourbon-Historiker, der ein Buch über Kentucky-Brennereien schrieb. Ein aktuelles Buch mit dem Titel „Bourbon in Kentucky: Eine Geschichte der Brennereien in Kentucky“. Das Destillieren liegt ihnen im Blut. Tatsächlich wurde ihre Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßmutter für die „Herstellung  und den Verkauf von Spirituosen“ im Jahr 1799 verhaftet. Das macht sie wahrscheinlich zur coolsten Vorfahrin aller Zeiten!

Die „offizielle“ Geschichte besagt, dass sie ihren Jefferson’s Bourbon nach Thomas Jefferson benannt haben, weil er „neugierig und experimentierfreudig“ war. Es hat wahrscheinlich nicht geschadet, dass Jefferson angeblich eine Brennerei auf seiner Farm betrieb, nachdem er sich aus dem öffentlichen Leben zurückzog, genau George Washington. Sie stellen eine Reihe von Bourbon- und Rye-Whiskeys her, darunter ein sehr interessantes Produkt „Ocean Aged at Sea“*, das viel Beachtung findet. Im Jahr 2007 wurde Jeffersons an Castle Brands verkauft, als diese ihr eigenes Spirituosen-Portfolio mit Premium-Spirituosen aufbauten.

Wenn Du das erste Mal das Label des Jeffersons Groth Reserve Cask Bourbon siehst, wirst Du Dir die alles entscheidende Frage stellen: „Was zum Teufel ist überhaupt ein Groth?“ Im Ernst … „Groth“ klingt wie eine Ork-Kreatur aus einem JRR Tolkien Roman, oder? Nun, Groth ist der Name eines bekannten Weinguts im Napa Valley, das für seinen Cabernet Sauvignon berühmt
ist. Die Groth Vineyards and Winery befindet sich in der Nähe der berühmten Robert Mondavi Winery in der kleinen Stadt Oakville im Napa Valley.

Der Jeffersons Groth Reserve Cask Bourbon wird zuerst in neu gerösteter amerikanischer Eiche gereift – wie jeder richtige Bourbon es sollte. Dann wird er in Fässern aus französischer Eiche verarbeitet, die – Du hast es erraten – zur Reifung dieses schönen Napa Valley Cabernet verwendet wurden. Das Ergebnis? Der Jeffersons Groth Reserve Cask Bourbon schmeckt WIRKLICH gut, so weich und würzig.

Geschmacksnoten für den Jeffersons Groth Reserve Cask Bourbon

Farbe: Kupfer brüniert

Aroma: Altes Holz, geröstete Pralinen, Brombeeren und Leder

Geschmack: Reif, samtiger schottischer Brotpudding und geröstete Pekannüsse

Abgang: Weich, Wein, Tannine und Muskatnuss

Ebenfalls verkostet: Jefferson´s Ocean aged at sea voyage

Diesen Bourbon als Großsample* kaufen.

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Alipus San Juan del Rio Mezcal

Tequila / Mezcal Posted on 10/05/2019 17:20
Eine Flasche Alipus San Juan del Rio Mezcal, im Hintergrund eine Agave

Alipus San Juan del Rio Mezcal

Der Alipus San Juan del Rio Mezcal wurde vom Maestro Mezcalero Rodolfo Juan Juarez destilliert und spiegelt das hochgelegene Terroir auf einem Hochplateau wider, das nur vom Regen bewässert wird. Die Verwendung des Namens „del Rio“ kommt daher, da diese Brennerei direkt an einen Fluss grenzt, der auch das Wasser für die Stills liefert.

Dies ist ein sehr fruchtiger Mezcal mit einem vollmundigen Agavengeschmack. Es ist die Frucht des nicht bewässerten Espadín, „der auf sonnigen Berggipfeln in eisenhaltigen Böden in einer Höhe von 600 Metern angebaut wurde.“ Er wird mit schwarzer Eiche in einer Grube geröstet. Die Gärung in großen Eichenfässern erfolgt absichtlich langsam, wodurch ein unverwechselbarer fruchtiger Geschmack entsteht. Dies ist ein großer Mezcal, der alle Kernempfindungen von Agavenfrucht, Rauch und Süße mit einer strukturellen Mineralität kombiniert. Dies ist definitiv ein Mezcal, der Fans von torfigen Scotch ansprechen würde.

Geschmacksnoten für diesen Mezcal

Farbe: klar

Aroma: Rauchig und irgendwie süß

Geschmack: Fruchtig, Agave mit etwas Salzigkeit

Abgang: Torfrauch, zähflüssig im Mund

Ebenfalls Verkostet: Alipus San Andres Mezcal

Ebenfalls verkostet: Alipus San Andres Mezcal

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Mezcal machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Cardhu 15 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 10/05/2019 13:48
Eine Flasche Cardhu 15 Jahre, im Hintergrund eine Marmorplatte

Cardhu 15 Jahre

John Cumming war einer der wenigen Whiskyschmuggler, die erfolgreich in den legalen Betrieb übergingen, sobald die Steuer- und Produktionsgesetze gelockert wurden. So wurde Cardhu 1824 geboren. Das Wort Cardhu kommt aus dem gälischen „Carn Dubh“, was „schwarzer Fels“ bedeutet. Du kennst Cardhu vielleicht als einen der wichtigsten Malts von Johnnie Walker*, aber es gab schon Single Malt´s, lange bevor die Blender ihn in die Hände bekamen. Erfreulicherweise hat Diageo nach ein paar Fehltritten ihre frühere köstliche Single Malt Qualität wieder hergestellt und erfreut seine Kunden damit.

Es mag so klingen, als ob es Offensichtlich wäre, aber der Cardhu 15 Jahre ist ein tiefere, reichhaltigere und vollmundigere Abfüllung ihrers zwölfjährigen Signature Single Malts. Das heißt, es ist eine klassische Interpretation des Speyside-Stils. der Cardhu bekommt einen schwachen Hauch von Torf aus den örtlichen Gewässern, die an einem natürlichen Torfmoor in der Nähe vorbeifließen. Dies ist für einen Speysider relativ einzigartig und das ist einer der Gründe, warum Fans ihn mögen. Das Hauptgeschmacksprofil spricht von gedünsteten Birnen mit einem dicken Körper und einer leichten Süße.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Brünierte Bronze

Aroma: Birne, Apfel und etwas verkohlte Eiche

Geschmack: Reichhaltig mit Herbstfrüchten und einem Hauch von Torf

Abgang: Lang und mit geröstetem Getreide, trocknen

Ebenfalls Verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Glengoyne Cask Strength Batch 5

Single Malt Whisky Posted on 09/05/2019 21:11
Glengoyne Cask Strength Batch 5, im Hintergrund eine Landschaft in den schottischen Highlands

Glengoyne Cask Strength Batch 5

Die Destille hieß ursprünglich „Burnfoot Distillery“. 1833 wurde Glengoyne von Georg Connell offiziell gegründet – nachdem das neue Verbrauchsteuergesetz von 1823 dies kosteneffizient gemacht hatte. Die Tatsache, dass der gute alte George seit 1820 volle Fässer mit Whisky aus dem von Bäumen gesäumten Tal geschleppt hatte, ist wohl ein reiner Zufall. Der Punkt ist jedenfalls, dass sie hier schon lange Single Malt Whiskys herstellen. Bekanntlich dauert der Glengoyne-Destillationsprozess in Schottland länger als jeder andere, um seinen einzigartigen Reichtum und Charakter zu entfalten. Die Grenze zwischen den Highlands und den Lowlands – „The Highland Line“ genannt – verläuft direkt durch das Brennereigelände vor den Toren Glasgows. Dies bedeutet, dass sich das Brennhaus offiziell in den Highlands befindet, während sich das Lager offiziell in den Lowlands steht.

Der Glengoyne Cask Strength Batch 5 ist ein NAS-Single-Malt. Das Fehlen einer Altersangabe ist überhaupt kein Nachteil. Er wird – wie alle Glengoyne Single Malts – ohne künstlichen Farbstoffe und auch ohne Kühlfilterung hergestellt. Die Farbe kommt daher, weil er in einer Kombination von First- und Secondfill-Ex-Sherry-Fässern gereift wurde. Es ist die Vielfalt der kombinierten Fässer, die die Whisky so interresant macht. Die erstaunlichen, vollmundigen Sherry-Noten und ein Alkoholgehalt von 59,1% sorgen dafür, dass dieser Whisky ein echtes Highlight ist.


Geschmacksnoten für den Glengoyne Cask Strength Batch 5

Farbe: Polierter Topas

Aroma:
Die Nase ist voll mit reifen Feigen, Butterkeksen, Zitronenschale und Toffee

Geschmack: Der Geschmack ist stark Sherry beeinflusst, dazu kommen Sultaninen, Feigen und Datteln mit Orangen, Cashewnüssen, Pfeffer und Milchschokolade

Abgang: Der Abgang ist schön und lang mit angemessener anhaltender Würze

Ebenfalls Verkostet: Glengoyne Cask Strength Batch 4

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Dalmore 12 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 08/05/2019 18:26
Eine Flasche Dalmore 12 Jahre, im Hintergrund ein keltisches Kreuz

Dalmore 12 Jahre

Alexander Matheson, ein Händler, der mit illegalen Opiumimporten aus Fernost ein Vermögen machte, gründete 1839 die Dalmore Distillery. Sie liegt an der Nordküste desFirth of Cromarty, tief im schottischen Hochland. Dalmore wechselte im Laufe der Jahre mehrmals den Besitzer, wobei der Clan Mackenzie am längsten die Kontrolle übernahm.

Der Clan Mackenzie zeichnet auchfür Dalmores Hirsch, der auf allen Dalmore-Flaschen enthalten ist verantwortlich. Die Geschichte des Hirschs geht auf das Jahr 1263 zurück, als der Clan-Chef Mackenzie den schottischen König Alexander den Drittenvor dem Angriff eines Hirsches rettete.

Alle Whiskys von Dalmore reifen zu Beginn in ehemaligen Bourbon-Fässern. Der Dalmore 12 Jahre verbringt 9 Jahre in diesen Ex-Bourbon-Fässern. Dann wird der Brand geteilt. Die Hälfte wird wieder in Ex-Bourbon-Fässer gefüllt, die andere – die magische Hälfte – reift für drei Jahre in Ex-Sherry-Fässern von Gonzalez Byass Matusalem. Dieser Matusalem Sherry ist in der Tat ein mystisches Zeug. Es ist der Rolls Royce der Oloroso Sherries, der mindestens 30 Jahre in eben diesen Fässern gereift wurde.

Diese Fässer sind Schlüssel. Nach drei Jahrzehnten sind die Fässer so voll mit unglaublich dichtem Aroma, dass sie während der letzten drei Reifungsjahre nachweislich im Whisky explodieren.

Die ehemaligen Bourbon-Fässer, die bei der Herstellungdes Dalmore verwendet wurden, sind normalerweise für weniger als 100 US-Dollar zu haben, die 30-jährigen Gonzalez Byass Matusalem Sherry-Fässer kosten jedoch jeweils mehr als 1500 US-Dollar.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Dunkles Kupfer

Aroma: Duft von heißem Espresso und Mandelplätzchen mit Orangen

Geschmack: Orangenschale, Gewürze und Mokka … vielleicht etwas Toffee

Abgang: Orangen, Gewürze und Mandeln

Ebenfalls verkostet:
Dalmore King Alexander III
Dalmore Dominium

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



No.3 London Dry Gin

Gin Posted on 06/05/2019 22:19
Eine Flasche No.3 London Dry Gin, im Hintergrund eine Häuserzeile in London

No.3 London Dry Gin

Der No.3 ist ein London Dry Gin, destilliert nach dem eigenen Rezept von Berry Bros. & Rudd, Londons ältestem Wein- und Spirituosenhändler. Der Name Nr. 3 bezieht sich auf die Adresse in der St. James’s Street, London: ihre Heimat seit 1698.

Der No.3 wird in traditionellen Kupfernen Pot-Stills für Berrys von einem Familienunternehmen hergestellt, das seit über 300 Jahren im niederländischen Schiedam destilliert. Mit Wacholder im Herzen zelebriert er unverhohlen die Integrität und den Charakter des traditionellen London Dry Gin.

Drei Früchte: Wacholder aus Italien gibt dem Gin nicht nur seinen Namen, sondern auch den unverkennbaren Gin-Geschmack von Kiefer und Lavendel. Süße spanische Orangenschale bringt Frische in Form von sauberen, knackigen Zitrusfrüchten und Grapefruitschalen, um die Zitrusfrüchte zusätzlich zu heben.

Drei Gewürze: Angelikawurzel fügt eine erdige Note hinzu und hilft, den Gin trocken zu machen. Marokkanischer Koriandersamen setzt beim Destillieren ein Zitronenaroma frei und fügt einem gut gemachten Gin einen würzigen, leicht pfeffrigen Abgang hinzu. Kardamom fügt einen würzigen, aromatischen und dennoch warmen Biss hinzu.

Geschmacksnoten für diesen Gin

Farbe: Klar

Aroma: Knackig und frisch mit viel Wacholder

Geschmack: Der Wacholder ist im Vordergrund, unterstützt von blumigen Noten und würzigem, warmem Kardamom mit viel Zitrusfrucht, ergänzt durch die Ingwerwürze vom Koriander

Abgang:
Die erdige Trockenheit der Angelika dominiert

Die Fakten:

Region – Niederlande
Kategorie – London Dry Gin
Alkohol – 46%
Distillery – Berry Brothers & Rudd

Ebenfalls verkostet: Glendalough Wild Botanical Gin

Wenn Du dir selbst ein Bild machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier, sofern noch vorhanden, ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



« VorherigeWeiter »