Blog Image

Martins feine Geister

Whisky, Whiskey und andere Spirits

Der Schwerpunkt des Blogs liegt bei Whisky Tastings-Notes,  aber auch Informationen und News aus der Welt der feinen Geister kommen nicht zu kurz.

anCnoc 2000

Single Malt Whisky Posted on 11/01/2018 13:13

AnCnoc 2000

anCnoc 2000

John Morrison fand ein Stück Land das fruchtbar war, Hochland-Quellwasser und flache Torfmoore hatte. Er ergriff die Gelegenheit und kaufte den Knock Estate vom Duke of Fife und eröffnete 1894 die Knockdhu Destillerie. Mit der Zeit haben sich die Produktionsmethoden geändert, aber ihr Engagement für Qualität nicht. Heute produzieren sie eine große Auswahl an Single Malts verschiedener Stile, Altersstufen und Sonderabfüllungen.

AnCnoc (ausgesprochen „a-nock“ – nach dem Dorf Knock in Banffshire benannt) ist berühmt für die Vintageabfüllungen ihres einzigartigen Single Malt Whiskys … benannt nach dem Jahr, in dem sie produziert wurden. Heute sprechen wir über anCnoc 2000 – ein einfach wunderschöner Whisky der 2014 in Flaschen abgefüllt wurde. Es wurde sowohl in spanischen Sherry- als auch in ex-Bourbon-Fässern gereift, absolut natürlich ohne zusätzliche Farbstoffe oder Chillfiltration abgefüllt.

Geschmacksnoten für den anCnoc 2000

Farbe: Altes Gold

Aroma: Dunkle Schokolade, Orangenschale und frisch geschnittenes Heu

Geschmack: Vollmundig und cremig mit kandierter Orangenschale, Vanillepudding, einem Schuss Feigen und gebackenen Pekannüssen

Abgang: Glatt, sanft und lang

Ebenfalls verkostet: anCnoc 18 Jahre

Diesen Whisky als Großsample* günstig kaufen.

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier ein Sample.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Hennessy Fine De Cognac

Cognac, Brandy, Sherry Posted on 09/01/2018 16:18
Eine Flasche Hennessy Fine De Cognac, im Hintergrund alte Fässer

Hennessy Fine De Cognac

Richard Hennessy (ein irischer Aristokrat!) zog Mitte des 18. Jahrhunderts nach Frankreich. Er diente 12 Jahre in der französischen Armee um die Staatsbürgerschaft zu erhalten und eröffnete 1765 seine Destillerie. Die Talente von sieben Generationen von Kellermeistern aus der Familie Fillioux haben es Hennessy ermöglicht, die bemerkenswertesten Reserven von seltenen Eaux-de-Vie in der Welt zu bilden.

Der Hennessy Fine De Cognac wurde ursprünglich für einen Prinzen kreiert. Der zukünftige König George IV von England bat Hennessy 1817 einen überragenden, alten und hellen Cognac zu liefern.

Dieser Cognac präsentiert eine aromatische Balance, die aus 60 verschiedenen Eaux-de-Vie aus den vier höchsten Cru-Zonen der Cognac-Region kommt. Hennessy Fine de Cognac ist eine Mischung aus 4 bis 25 Jahre alten Eaux-de-Vie.

Geschmacksnoten für den Hennessy Fine De Cognac

Farbe: Klarer Bernstein.
Aroma: Blumige Noten mit einem Hauch von Zitrone, Honig und einem dezenten Eichenton.
Geschmack: Früchte, Orangenblüten, Zitronen, etwas Honig, Gewürze, Zimt, Brioche und gegrillte Mandeln.
Abgang: Ziemlich glatt und weich im Mund mit einer schönen Länge.

Dieser Hennessy versucht erst gar nicht ein Schwergewicht zu sein, er ist weich, sanft, raffiniert und elegant.

Ebenfalls verkostet: Hennessy XO

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Cognac machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Caol Ila Moch

Single Malt Whisky Posted on 08/01/2018 21:13

Eine Flasche Caol Ila Moch, im Hintergrund die Küste Islays

Caol Ila Moch

Die Caol Ila Distillery wurde 1846 von Hector Handson auf der Isle of Islay an der Meerenge zwischen Islay und Jura gegründet. Daher der Gälische Name Caol Ile, was „Sound of Islay“ oder literarisch „Islay Strait“ bedeutet. Im Laufe der Jahre hat Caol Ila oft den Besitzer gewechselt, bis sie schließlich Teil von Diageo wurde.

Der Caol Ila Moch (Morgengrauen auf Gälisch) ist ein No Age Single Malt der, wie allgemein angenommen wird, um die 8 Jahre alt sein dürfte. Der Moch ist Teil einer Reihe von jüngeren Whiskys, die wir auf dem Markt von etablierten Scotch-Marken zu sehen bekommen. Warum? Ein einfacher Grund ist um mehr Gewinn zu machen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Caol Ila Moch ein schlechter Whisky ist. Im Gegenteil, es ist ein großartiger Scotch – einfach aber herausfordernd.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Goldenes Stroh

Aroma: Sehr rauchig und salzig, mit feinen Zitrus- und grünen Früchten. Wasser löscht die Flammen aus und hinterlässt Asche, nasses Gras, Kuhfladen (ja… Kuhfladen) und verbranntes Holz.

Geschmack: Erst viel Honigsüße, gefolgt von extrem viel Rauch. Gereifte Gerste, Rinde und frische Kräuter, Jod, Lakritze, Karamell, süßer Chili und schwarzer Pfeffer. Sehr komplex für sein junges Alter.

Abgang: mittellang und frisch

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Kavalan Classic Single Malt Whisky

Taiwan Posted on 30/12/2017 19:40
Eine Flasche Kavalan Classic, im Hintergrund eine Landschaft in Taiwan

Kavalan Classic Single Malt Whisky

Kavalan besteht seit 2008, benannt nach dem ältesten Stamm der in Yi-Lan, Taiwan, lebte. Der Name steht für Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und den Geist einer schrittweisen Kultivierung, mit einer leidenschaftlichen Verpflichtung eine Reihe erstklassiger Whiskys zu kreieren.

Jetzt, ein Jahrzehnt später, beeindruckt die Kavalan King Car Destillerie die Welt. Ihre Produkte sind begehrt, deshalb habe ich heute diesen modernen Klassiker verkostet.

Bei der 2011er World Wine & Spirit Competition wurde er zum „Best in Class“ gekürt und gewann seitdem mindestens ein Dutzend der wichtigsten Whisky Awards.

Ian Chang, Meisterblender bei Kavalan wurde einmal gefragt wie er den Kavalan Whisky in 3 Worten beschreiben würde? „Reich, fruchtig, mundfüllend“

Geschmacksnoten für den Kavalan Classic Single Malt Whisky

Farbe: Bernstein

Aroma: Floral, fruchtig, ein Hauch von Vanille

Geschmack: Dezente Gewürze, cremig, vollmundig, holzig, fruchtig

Abgang: Vanille ist wieder da, mittellang

Ebenfalls verkostet: Kavalan Solist Sherry Cask

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier, sofern noch vorhanden, ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Glenfiddich Winter Storm

Whisky & Lifestyle Posted on 29/12/2017 19:20

Glenfiddich Winter Storm

Glenfiddich hat die dritte Ausgabe seiner Experimental Series veröffentlicht, ein Single Malt Scotch, der in kanadischen Eisweinfässern gereift wird.

Der Glenfiddich Winter Storm ist ein 21 Jahre alter Single Malt, der sechs Monate lang in französischen Eichenfässern gelagert wurde, die früher Eisweine von Peller Estate in Niagara enthielten.

Eiswein ist ein süßer Wein, der aus Trauben hergestellt wurde, die noch am Rebstock gefroren sind.

Wenn sie gepresst werden, liefern die gefrorenen Trauben eine konzentriertere Menge an Zucker, was zu einem sehr süßen Wein führt.

Nachdem Glenfiddichs Maltmaster Brian Kinsman im Januar 2016 das Weingut Peller Estate besucht hatte, experimentierte er damit Scotch Whisky in verschiedenen Eisweinfässern zu reifen.

Er sagte: „Nur die selteneren Whiskys, die 21 Jahre alt waren, konnten mit der zusätzlichen Eiswein-Intensität fertig werden. Mit mehr Tanninen, die während der Jahre in Eichenholz gewonnen
wurden, brachten diese Malts eine einzigartig frische Litschi-Note hervor, anstatt von Süße überschwemmt zu werden.“

Craig McDonald, Vize-Präsident des Weingutes bei Peller Estates, sagte: „Wir sind extrem bemüht, unseren intensiv süßen Eiswein herzustellen und sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, die Grenzen des Geschmacks zu verschieben, also war ich gespannt, wie er verwendet werden könnte um einen neuen, unerwarteten Whisky zu kreieren. Die resultierende Flüssigkeit ist eine einzigartige Kombination aus der wärmenden Seele des Whiskys und der gefrorenen Kälte von Eiswein.“

Der Glenfiddich Winter Storm, der mit 43% abgefüllt wird, wird mit „tropischen Früchten und darunter liegenden Weinnoten“ beschrieben.

Die Abfüllung, die in einer weißen Keramikflasche präsentiert wird, wurde vom 1. Oktober 2017 bis März 2018 weltweit in zwei Chargen veröffentlicht.

Der Ausgabepreis lag bei rund 225.- €, die Flasche (sofern verfügbar) wird mittlerweile zwischen 400.- € und 450.- € in deutschen Online-Shops angeboten.

Es ist die dritte Veröffentlichung der Experimental Series der Destillerie aus der Speyside, die im September 2016 mit dem Glenfiddich IPA und dem Glenfiddich Project XX ins Leben gerufen wurde.

Die Serie wurde entwickelt, um die Grenzen des schottischen Whiskys durch die Erforschung verschiedener Faktoren, die den Geschmack beeinflussen, zu erweitern.

Eine ausführliche Verkostung folgt sobald ich den Whisky verkosten durfte.

Aus dieser Reihe bereits verkostet: Glenfiddich IPA Experiment

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Aberlour 15 Jahre Select Cask Reserve

Single Malt Whisky Posted on 29/12/2017 18:00

Aberlour 15 Jahre Select Cask Reserve

Das Wasser in diesen Teilen der Speyside ist nicht nur für ihre Reinheit bekannt, sondern auch für seine heilenden Kräfte. Wie bereits von den Druidenpriestern berichtet wurden, die dort in Zeiten der Kelten lebten. Später benutzten sie dasselbe Wasser um sie zum Christentum zu taufen. Es ist also kein Wunder, dass sie das Beste der Natur verwendet wird um ein fantastisches Produkt zu produzieren. Was kann man besseres aus Wasser machen als Scotch Whisky?

Getreu diesem Vermächtnis hatte der junge James Fleming, ein Bauernsohn der den lokalen Destillerien Getreide lieferte, im 19. Jahrhundert den Traum eine perfekte Destillerie zu bauen. Ein gewagter Modernist wie er war, ließ er sich nicht von seinen Plänen abbringen. Und sein Traum vom perfekten Dram lebt bis heute in der Destillerie Aberlour.

Das Aberlour-Etikett behaupten stolz, dass sie im Jahr 1879 gegründet wurden. Aber eine Destillerie mit demselben Namen befindet sich seit 1826 dort. Die offizielle „Firmen-Geschichte“ reicht bis auf die Druiden zurück. Aber wir überspringen die Geschichte der Brennerei des 18. Jahrhunderts und starten in den 1900er Jahren, fügen Sie ein paar Geheimnisse hinzu und verschweigen einen unschönen Rechtsstreit.

Der „normale“ Aberlour 15 Jahre Whisky ist relativ leicht zu finden … aber es ist nicht der normale, worüber wir hier reden. Alle Aberlour sind wirklich gut. Sie sind in einer Kombination aus Ex-Bourbon- und Sherry-Fässern gereift und haben alle den Speyside Charakter den man erwartet. Aber beim Aberlour 15 Jahre Select Cask Reserve gibt es einen Unterschied und gleichzeitig eine Lektion in Wirtschaftskunde.

Dieser Whisky wurde ursprünglich für den französischen Markt hergestellt, wo sie guten Whisky lieben. Aber sie wollen einen volleren Körper und besseres Mundgefühl. Mit anderen Worten, sie mögen die guten Sachen und sind nicht bereit Kompromisse einzugehen. Zumal es überall eine gute Alternative, den Cognac gibt. So wählt Aberlour jedes Jahr die Besten der 15 jährigen Fässer für den Select-Cask-Reserve, damit sie auf dem französischen Markt erfolgreicher verkaufen können. All das macht den Aberlour 15 Jahre Select Cask Reserve zu genau meiner Art von Dram – der leider schwer zu bekommen ist.

Tastingnotes zu diesem Whisky

Farbe: Bernstein

Aroma: Gewürzkuchen mit Frischkäseglasur

Geschmack: Vollmundig, Vanille, Karamell und Eiche

Abgang: Glatt mit dezentem Gewürz und einer sanften anhaltenden Süße

Ebenfalls verkostet:

Aberlour Casg Annamh Batch 1
Aberlour 16 Jahre

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Seltener Whisky für alle?

Whisky & Lifestyle Posted on 29/12/2017 17:35

Einer der Vorteile meines Jobs ist das Verkostung von Proben. Es gibt Verkostungen die weniger aufregend sind als andere, aber auch solche die weniger anregend sind. Jede Flasche, jedes Glas eröffnet neue Möglichkeiten, Fragen, Enthüllungen und Denkweisen über dieses Ding namens Whisky.Woher kommen die Geschmäcker, was sagen sie mir darüber, wie er hergestellt und gereift wurde, wie sich die Zeit darauf ausgewirkt hat und was er mir über sich selbst erzählt – und über mich?All dies bedeutet, dass ich gelegentlich auch Zugang zu Whiskys bekomme, die ich sonst nicht probieren oder mir leisten könnte. Aber es gibt etwas das mich nervt. Es nervt mich besonders, wenn es einen Whisky gibt, der so außergewöhnlich ist, dass er von so vielen Leuten wie möglich verkostet werden sollte, aber das wird niemals sein, weil er auf einem preislichen Niveau liegt, das für die meisten unerreichbar ist.


Zum Beispiel der Bowmore 1966 50 Jahre von dem nur 74 Flaschen verfügbar sind.

Ich kenne die Argumente: Seltenheit, Kostbarkeit, Verpackung und die Vorstellung, dass die meisten Konsumgüter ein Top-End haben müssen, seien es Autos, Uhren, Schuhe usw.

Als gelernter Kaufmann akzeptiere ich diese Logik, meistens. Manchmal nagt es nur an mir, nicht aus einem Gefühl der moralischen Empörung heraus, sondern der Gedanke, dass es manchmal einfach anders sein könnte.

Es wurde noch einmal von dem Bowmore 1966 50 Jahre alt ausgelöst. Alles daran ist erstaunlich: die Flüssigkeit, die Flasche, die Box … und der Preis: rund 23.000 €. Der Preis eines Autos.

Stellen Sie sich die Reaktion vor, wenn Sie aus dem Autohaus kommen und Ihrem Partner erklären,
warum Sie, statt einen Schlüsselbund vor sich baumeln zu lassen, eine Kiste mit einer Flasche Whisky in der Hand halten. Aber mit diesem Dilemma ist der Endverbraucher wahrscheinlich eher selten konfrontiert.

Einer der Gründe für den Preis ist, dass es nur 74 Flaschen gibt, und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Wenn die Flüssigkeit so kostbar, so selten, so fantastisch ist, können Sie es wirklich rechtfertigen, sie in Flaschen zu füllen? Gibt es eine Alternative?

Es brachte mich zurück nach Cognac, speziell in das Paradis (Lager) in Frapin und die großen Glasballons mit den wertvollen Flüssigkeiten, einige davon aus der Zeit vor der Reblausplage, die dort zum Mischen aufbewahrt wurden (ja, zum Mischen!!!). Sie sind erhalten geblieben, weil sie der Schatz dieses Hauses
sind, sein symbolischer Kern, auf den im Laufe der Zeit Bezug genommen und vernünftig verwendet wird. Dies ist sowohl bei Cognac als auch bei Armagnac üblich.

Warum kann Whisky nicht auf ähnliche Weise funktionieren? Dies ist kein Streit darüber, ob seltener Whisky gemischt werden sollte. Lassen wir das vorläufig auf der einen Seite. Es fragt sich, ob es eine andere Möglichkeit gibt, wertvolle Aktien zu betrachten und zu verwerten.

Anstatt seltene Whiskys (es könnte der Jahrgang 1966 oder ein anderer extrem limitierter, gereifter Whisky sein) in Flaschen zu füllen könnte man sie in einem Glasballon lagern und in der Destillerie aufbewahren?

Als Destillateur oder Abfüller könnte man ihn auf unzählige Arten nutzen. Während diejenigen Besucher, die daran interessiert sind dafür bezahlen, einen Schluck probieren zu können (und das ist alles, was Sie brauchen). Auf diese Weise kommen mehr Leute zu dem Vergnügen ihn zu verkosten.

Er könnte bei Veranstaltungen weltweit verwendet werden, um zu zeigen, was möglich ist, um den Leuten den Geschmack von etwas zu vermitteln, das der Logik zu widersprechen scheint. Sie erhalten wichtiges Wissen und generieren eine Menge positiver PR durch die ganze Sache. Jeder ist glücklich.

Mehr Infos aus der Whiskywelt

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Nikka Miyagikyo

Japan Posted on 29/12/2017 11:04
Eine Flasche Nikka Miyagikyo, im Hintergrund eine Pagode in Japan

Nikka Miyagikyo

Die Miyagikyo Destillerie befindet sich in den Ausläufern der Präfektur Miyagi in der Nähe der Stadt Sendai. Erbaut 1969, war es die zweite Brennerei die von Nikka nach der Yoichi-Brennerei in Hokaido gebaut wurde.

Es brauchte drei lange Jahre, um den idealen Ort für die Fasslagerung zu finden. Die hohe Luftfeuchtigkeit und Reinheit der Luft ist fast die gleiche wie in der Cairngorms Region im Herzen von Schottland. Nur die Kirschbäume erinnern daran, dass das Lager in Japan und nicht in den Highlands liegt.

Die Destillerie – eine der modernsten Anlagen in Japan – verwendet die Coffey Still Destillation, die aus dem 19. Jahrhundert stammt. Eine wahre Mischung aus Futurismus und Tradition.

Der Nikka Miyagikyo ohne Altersangabe ist der Einstiegs Malt aus dieser Destillerie. Sie verwenden Mais als Hauptzutat und nicht Weizen, wie es in Schottland üblich ist. Ein wirklich runder Malt, den man neben einen Speyside Whisky stellen kann, ohne zu bemerken, dass man japanischen Whisky und nicht Scotch trinkt.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Hellbernsteinfarben.

Aroma: Früchten wie Zitronen, Orangen und blumige Düfte, ein wenig Süße von Karamell und Zimt vermischt mit einem Hauch von Eiche.

Geschmack: Malzig mit grünem Apfel, Mandeln, Limette und schwarzem Pfeffer. Schöne Abwechslung zwischen frisch und würzig.

Abgang: Moderat, sauber und ein bisschen scharf.

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



« VorherigeWeiter »