Seine Aufgabe ist zum einen die Herstellung der Eichenholzfässer, in denen der Whisky später reift. Auch das Rösten und Ausbrennen der Fassinnenseite, wobei eine Kohleschicht entsteht, die als Filter für Schwefel und andere unerwünschte Komponenten dient, gehört dazu.
Zum anderen die Aufarbeitung gebrauchter Fässer. Dabei handelt es sich um Fässer, die unter anderem aus der Bourbon-, Sherry- und Portweinproduktion stammen. Aber auch alte Whiskyfässer, deren Holz nach mehrmaliger Verwendung keine Aromen mehr abgibt, werden durch Abschleifen und Verkohlen für einen erneuten Einsatz wieder aufbereitet.
Küfer ist ein Ausbildungs-Beruf, in Schottland dauert die Ausbildung fast vier Jahre.
Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.
Teeling – Small Batch Stout Cask Finish – Irish Whiskey
Im Jahr 2015 gründeten Jack und Stephen Teeling die Teeling Distillery im Stadtteil The Liberties in Dublin. Ihr Vater John baute vor dreißig Jahren die Cooley Distillery in der Grafschaft Louth, und ihr Ururgroßvater Walter Teeling hatte zweihundert Jahre zuvor ebenfalls eine Destillerie gebaut. Zu sagen, dass Ihnen Irish Whiskey im Blut liegt, ist also etwas untertrieben. All diese Familienerfahrung ist nicht umsonst – ihre Whiskys sind alle hoch bewertet und selbst nach nur wenigen Betriebsjahren exportieren sie ihre Linie von sieben irischen Spirituosen in 55 Länder.
Das Herzstück der Teeling-Linie ist ihr Small Batch Irish Whiskey. Vor einigen Jahren schloss die Galway Bay Brewery mit Teeling einen Deal ab. Sie leihen sich die benutzen Fässer aus dem Small Batch um ihr 200 Fathoms Imperial Stout darin zu reifen. Letztes Jahr wurde der erste Lauf dieser geliehenen Fässer zurückgegeben und Teeling hat sie verwendet, um ein ihren Teeling Stout Cask Finish zu schaffen. Die Fässer sind also Whisky-Stout-Whiskey belegt. Die Combo bringt eine grasige und kräuterige Note in die Spirituose.
Geschmacksnoten Für diesen Teeling Whsikey
Farbe: Goldenes Mahagoni
Aroma: Frisch geschnittenes Gras, Apfelkuchen, Brombeere und ein Hauch Ingwer
Geschmack: Noten von Zitronen, getrockneten Kräutern und Backgewürzen
Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whiskey machen möchtest, bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.
Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.
Wegen der amerikanischen Prohibition (1920–1933) mussten die meisten kleinen Brennereien in Amerika schließen. Auch in Schottland führte dies zur Schließung vieler Brennereien. Whisky aus der Brennerei Laphroaig galt allerdings zu Zeiten der Prohibition in Amerika als Arznei und war als einziger schottischer Whisky gegen Rezept in Apotheken erhältlich.
Das half vor allem den Apotheken. Die Apothekenkette Walgreens wuchs z.B. während der Prohibition von 20 auf rund 400 Filialen. Die Diagnosen zu solchen Rezepten waren vielfältig und reichten von Bluthochdruck über Verdauungsprobleme bis zur Tuberkuose.
Nach dem Ende des Alkoholverbots kontrollierten nun größere Konzerne die neu anlaufende legale Produktion. In den Ursprungsländern vollzog sich in den folgenden Jahrzehnten eine immer stärker werdende Konzentration der Brennereien und der Abfüller in größeren Konzernen, die mittlerweile weltweit operieren. Nur vereinzelt gibt es noch kleinere Firmen, die einzelne Brennereien betreiben.
Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.
West Cork Stout Cask Finish – Blended Irish Whiskey
Auf den schroffen und malerischen Halbinseln von West Cork in Südirland gründete ein Trio bester Freunde 2003 eine handwerkliche Destillerie und verlieh ihr den Namen West Cork Distillers. Zwei von ihnen waren früher Hochseefischer, einer arbeitete früher als Wissenschaftler für eine Getränkefirma. Diese Jungs wissen etwas über harte Arbeit und profundes Wissen. Ihre Liebe zum irischen Erbe, zur Tradition – und natürlich zum Whiskey – war der Grundstein für ihr Unternehmen. Die Tatsache, dass das Mikroklima von West Cork perfekt für die Reifung von Irish Whiskey ist, ist natürlich ein großer Vorteil.
Der West Cork Blended Irish Whiskey Stout Cask Finish ist ein dreifach destillierter Whiskey in limitierter Auflage (9400 Flaschen), den West Cork im Jahr 2021 auf den Markt brachten. Die Mischung besteht aus genau 75 % Grain und 25 % Irish Malt Whiskey, der mit irischer gemälzter Gerste hergestellt wurde. Die Komponenten reifen vier Jahre lang in First-Fill-Bourbonfässern und werden gemischt, bevor sie weitere 6 Monate in Fässern verbringen, die früher Irlands Blacks of Kinsale’s Stout enthielten. Das alles bedeutet eine Fülle von dunklen Schokoladen-, Kaffee- und Vanillenoten am Gaumen.
Geschmacksnoten für diesen Stout Cask Finish
Farbe: Helles Gelb
Aroma: Aromen von Schokolade, Rosinen und geknackten Nüssen.
Geschmack: Eine Fülle von dunklen Schokoladen-, Kaffee- und Vanillenoten.
Abgang: Glatt
Die Fakten:
Region – Irland
Kategorie – Blended Irish Whiskey
Alkohol – 40%
Finish – Stout Cask
Alter – NAS
Distillery – West Cork
*Aktueller Preis bei Amazon (Bezahlter Link, als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen)
Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whiskey machen möchtest, bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.
Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.
Valentino (Rino) Zagatti wurde in einer Bauernfamilie in Filo di Argenta auf dem Land um Ferrara, Italien, geboren. Er erblindete im Alter von 11 Jahren. Nach der Grundschule studierte er Klavier und Akkordeon. Nach dem Abitur spielte er weiterhin Akkordeon, trat auf nationaler und internationaler Ebene gegen Sehende an und belegte mit diesem Instrument immer den ersten Platz…
– 1955 Heiratete er Jole und zog nach Lugo di Ravenna, wo sie zwei Kinder bekamen. Zwei Jahre später, 1957, erhielt er sein Akkordeon-Lehrdiplom an der Lanaro-Akademie in Rom.
– Von 1957 bis 1960 Er hörte mit dem Rauchen auf und gab das Geld für 12 Zigaretten am Tag für „etwas Interessanteres und Echteres, etwas, das Bleiben würde“ aus. Ich dachte daran, jeden Monat eine Flasche Destillat aus allen Ländern der Welt zu kaufen, also Cognac, Rum, Grappa, Wodka… und Whisky’s. 1960 hatte er zwanzig schöne Flaschen und es sollte der Beginn der Sammlung sein.
– Ab 1960 In den folgenden Jahrzehnten wuchs diese Sammlung auf mehr als 3.000 exklusive Flaschen an. Sie füllten das Haus der Familie Zagatti buchstäblich vom Boden bis zur Decke. Nur das Hauptschlafzimmer und das Badezimmer blieben „ausgespart“. 2015 überzeugten ihn schließlich seine Frau und seine Kinder, seine einzigartige Sammlung zu verkaufen.
Die Ausstellung:
Als Valentino seine Kollektion verkaufte, hatte niemand damit gerechnet, dass sie in den Niederlanden landen würde. Wie kam es dazu? Nun, ein paar Jahre zuvor hatte er Michel Kappen kennengelernt, Inhaber von Scotch Whisky International und ein echter Whisky-Enthusiast, der Valentino bat, ihn in Betracht zu ziehen, falls er jemals seine Sammlung verkaufen wolle. Sie haben es gut getroffen, Michel hat Valentino versprochen, dass er, wenn er die Sammlung kauft, sie mindestens 10 Jahre lang intakt halten und eine Sonderausstellung dafür bauen würde…
Jetzt heißt diese Dauerausstellung der Whiskys von Valentino Zagatti „The Unseen Valentino Zagatti collection“. Offiziell eröffnet von Herrn Zagatti selbst am 9. Oktober 2018.
Die Fakten:
Die älteste Flasche der Sammlung ist vermutlich die älteste ungeöffnete Whiskyflasche der Welt, 1843 abgefüllt und als Hochzeitsgeschenk verschenkt. Diese einzigartige Flasche bekommt einen besonderen Platz im Zentrum der Ausstellung.
Der jüngste Whisky ist 3 Jahre alt und der älteste 64 Jahre alt.
97 % der Sammlung besteht aus Scotch Whisky
81 % der Sammlung sind Scotch Single Malt Whisky
Etwa ein Viertel der Sammlung stammt von drei Destillerien: Glenfarclas (126), Macallan (294), Glen Grant (229)
Die Sammlung umfasst mehrere Flaschen, die während des Zweiten Weltkriegs hergestellt wurden. Während des Krieges produzierten nur drei Brennereien in Schottland: Macallan, Highland Park und Glenlivet.
Es gibt 1 Flasche australischen Whisky.
22 Flaschen wurden im 19. Jahrhundert destilliert.
Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.
Matsui Shuzo stellt seit über einem Jahrhundert Shochu und Sake her, er erhielt aber erst 2015 die Lizenz zum Destillieren von Whisky. Die ersten Tropfen Whisky wurden 2017 in der berühmten Destillerie Kurayoshi am Fuße des Mount Daisen hergestellt. Das kristallklare Wasser wird durch Vulkangestein gefiltert, was ihren Whiskys, Sake und Shochu einen unverwechselbaren Charakter verleiht.
Der The Tottori Blended Japanese Whisky ist eine Hommage an die Heimatprovinz Matsui. Er reift in Ex-Bourbonfässern, was ihn zu einem besonders faszinierenden japanischen Dram macht.
Geschmacksnoten für diesen Whisky
Farbe: Helles Gold
Aroma: Anspruchsvolle und ausgewogene Nase mit Noten von reifen Früchten, Gewürzen und Eiche
Geschmack: Üppige, blumige Aromen und aufregende Gewürznoten bilden einen komplexen Charakter, angereichert mit einem Hauch von Vanille und Schokolade
Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest, bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.
Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.
„Zu viel von allem ist schlecht, aber zu viel von gutem Whisky ist wahrlich nicht genug.“
Mark Twain
„Gib einem Iren einen Monat lang Lager und er ist ein toter Mann. Ein Ire ist mit Kupfer ausgekleidet und das Bier lässt das Kupfer korrodieren. Aber Whiskey poliert das Kupfer und ist die Rettung für den Iren.“
Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.
Ezra Brooks Black Label Kentucky Straight Bourbon Whiskey
Der Ezra Brooks Bourbon wird in Kentucky hergestellt. Die Marke wurde von Frank Silverman in Lawrenceburg gegründet, bis das Geschäft in den 1970er Jahren unterging. 1993 belebte Luxco den geliebten Whisky-Hersteller wieder und verlegte ihn zu Lux den Row Distillers nach Bardstown. Der bernsteinfarbene Spirit wird in einer 13 Meter hohen Kupferdestille gebrannt und reift mit maximal 62,5% vol. in neuen ausgekohlten Eichenfässern.
Der Ezra Brooks Black Label Bourbon ist ein ausgewogener, preisgekrönter 40% vol. Daily Dram aus Heaven Hill. Das ist Alter geheim, aber wir kennen das Maischerezept: 78 % Mais, 12 % Roggen und 10 % gemälzte Gerste. Wie alle Whiskeys von Ezra Brooks durchlief dieser Bourbon den Lincoln County-Prozess (Holzkohlefilterung), um den Charakter des verkohlten Weißeichenfasses hervorzuheben. Er eignet sich hervorragend als täglicher Drink, als zuverlässig gute Cocktailbasis und als Einstiegs-Bourbon für Gäste, die normalerweise (aus irgendeinem Grund) etwas anderes trinken.
Geschmacksnoten für diesen Whiskey
Farbe: Bernstein
Aroma: Fruchtiger Süße und Karamell, bevor dunkle Schokolade, Mais, Vanille und Zitrusschalen einströmen
Geschmack: Erdig und viskos am Gaumen, mit Noten von Gewürzen, Mais, Ahornsirup, Vanille, Honig und pfeffrigem Roggen
Abgang: Pfeffrig und warm, mit anhaltenden Noten von getrockneten Früchten und Eiche
Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whiskey machen möchtest, bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.
Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.
Nachdem ich nun seit gut 10 Jahren Tastings moderiere ist es an der Zeit meine Tasting-Notes schriftlich festzuhalten. Ich habe mich entschlossen das in einem Blog zu machen um Interessierte daran teilhaben zulassen. Der Schwerpunkt wird ganz klar auf dem schottischen Wasser des Lebens liegen, dennoch werfe ich ab und an einen Blick über den „Tellerrand“ und verkoste auch andere Spirituosen.