Blog Image

Martins feine Geister

Whisky, Whiskey und andere Spirits

Der Schwerpunkt des Blogs liegt bei Whisky Tastings-Notes,  aber auch Informationen und News aus der Welt der feinen Geister kommen nicht zu kurz.

Bruichladdich Islay Barley 2010

Single Malt Whisky Posted on 05/11/2018 15:54
Eine Flasche Bruichladdich Islay Barley 2010, im Hintergrund die Küste der Isle of Islay

Bruichladdich Islay Barley 2010

Die Bruichladdich-Destillerie auf der Insel Islay hat einige der besten Scotch Whiskys hergestellt, die seit 1881 erhältlich sind. In den letzten Jahren ist diese Qualität auf eine Strategie zurückzuführen, deren Ursprung auf Herkunft, Terroir, Rückverfolgbarkeit und Authentizität ausgerichtet ist. Die Destillerie befinden sich im Besitz der französischen Firma Remy Cointreau. Ihre Experimente führten zu Serien wie The Octomore, dem torfigsten Whiskys der Welt.

Für die Islay-Barley-Abfüllungen verwenden sie immer Gerste, die auf Farmen auf der ganzen Insel angebaut wird. Hin und wieder stellen sie eine Abfüllung dieses einheimischen Malts her, die noch spezieller ist und nur Gerste von einer bestimmten Farm und Ernte verwendet. Das haben wir hier mit der Rockside Farm 2010. Abgesehen von einigen Angus-Rindern konzentriert sich dieser Betrieb ausschließlich auf hochwertigste Gerste für die Bruichladdich-Destillerie. Mit dieser Abfüllung haben Sie die unglaubliche Gelegenheit, einen Islay-Malt zu probieren, der nicht getorft ist und sich ausschließlich auf den natürlichen Geschmack der Gerste stützt. Ein einzigartiger Genuss. Er ist etwas jünger als andere Abfüllungen, aber die Qualität dieses Whiskys zeigt, dass er nicht länger im Fass bleiben sollte.

Geschmacksnoten für den Bruichladdich Islay Barley 2010

Farbe: Wintersonne durch einen bewölkten Himmel

Aroma: Blumen und reife Äpfel

Geschmack: Fettiger Butterscotch mit Pfirsich und Vanillepudding

Abgang: Zitrone und ein Hauch Salz

Ebenfalls verkostet: Bruichladdich Octomore 10.1.

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung



Bruichladdich Octomore 08.3 Masterclass

Single Malt Whisky Posted on 23/09/2018 13:56
Eine Flasche Bruichladdich Octomore 08.3 Masterclass, im Hintergrund Rauch

Bruichladdich Octomore 08.3 Masterclass

Bruichladdich ist eine preisgekrönte Destillerie. Die Destillerie wurde 1881 auf der wilden schottischen Insel Islay erbaut und verwendet immer noch die originale viktorianische Ausrüstung, um eine Reihe von Single Malt Whiskys herzustellen. Fast 150 Jahre sind vergangen, seit die Brennerei ihr erstes Produkt der Öffentlichkeit vorgestellt hat, aber die Master-Blender von Bruichladdich gehen immer noch neue Wege, wenn es um die Whisky-Produktion geht. Bruichladdichs Head Distiller Adam Hannett ist der Mann, der heute die großen Schuhe seiner Vorgänger trägt.

Die Destillerie – einst dafür bekannt, in einer Torfhochburg wie Islay nur ungetorfte Whiskys herzustellen – beschloss, diese Tradition mit ihrer Octomore-Kollektion zu brechen, sie sogar zu zerschlagen. Es begann als nächtliches Dram-Gespräch um das Feuer herum – „Was wäre, wenn wir den am stärksten torfigen Whisky der Welt destillieren würden?“ Und sie destillierten ihn. Der Rest ist Geschichte.

Das ist der ultimative Octomore. Denn obwohl das ganze Sortiment extrem Torfig ist, ist Bruichladdichs Octomore 08.3 Masterclass der Torfigste von allen. Der bisher am stärksten getorfte Octomore und was noch außergewöhnlicher ist – der am stärksten getorfte Whisky der Welt. Die Zahlen bestätigen den Anspruch – diese Abfüllung hat einen Wert von 309,1 PPM (Phenolanteile pro Million), was der höchste je verzeichnete Wert ist. Aber die Zahlen, wenn auch eindrucksvoll, erzählen nicht die ganze Geschichte. Dieser Dram ist ein wahres Gewitter. Das Torfmonster, hergestellt aus Gerste, die auf einem einzigen Feld auf Islay angebaut wurde, wurde für fünf Jahre in einer Kombination aus Ex-Bourbon-Fässern und Ex-Weinfässern aus europäischer Eiche gereift und mit satten 61,2% vol. abgefüllt. Jeder Tropfen dieses exquisiten Drams ist voller Kraft und Zuversicht und schießt auf alle Geschmacksknospen.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Ahornsirup
Aroma: Torfrauch, Honig, Toffee
Geschmack: Viel Eiche, Karamell, Zimt
Abgang: Lang, würzig und super intensiv

Ebenfalls verkostet: Octomore 10.1

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Auchentoshan 14 Jahre Cooper’s Reserve

Single Malt Whisky Posted on 22/09/2018 21:57

Auchentoshan 14 Jahre Cooper's Reserve

Auchentoshan 14 Jahre Cooper’s Reserve

Antike Aufzeichnungen aus dem Jahr 1800 erwähnen eine illegale Duntocher-Destillerie, die möglicherweise ein Vorläufer der legalen Auchentoshan-Destillerie war. 1823 wurde eine Lizenz für die Destillation erteilt. Sie ist eine der wenigen schottische Destillerien, die ihren Whisky Dreifach-Destilliert. Dies bringt einen süßeren und zarteren Scotch, der einzigartig ist. Die Distillery befindet sich in der Nähe von Glasgow (daher auch als Glasgow Malt Whisky bekannt) in den schottischen Lowlands.

Der Spaß am Whisky liegt in den Unterschieden. Wenn Du Auchentoshan noch nicht probiert hast, wird es Zeit dafür. Sie machen seit über 200 Jahren einen Premium Lowland Scotch Whisky und sie haben ein paar Glasgow-Tricks in den Kilts. Drei Tricks, um genau zu sein, wie bei der Dreifachdestillation. Die Dreifachdestillation ist eher selten und sorgt für einen klareren Geist, der mit satten 81% in die Fässer kommt.

Der hohe Alkoholgehalt ist ein bisschen besser darin, die ätherischen Öle in den Ex-Bourbon- und Oloroso-Sherry-Fässern über die 14-jährige Reifungsperiode des Cooper’s Reserve zu extrahieren. Und anders als die meisten Lowlander torften die Leute von Auchentoshan ihr Malz nicht. Die Kombination aus Dreifachdestillation und einer schonenden Röstung des Malzes macht die gesamte Kollektion im Profil etwas süßer und delikater.

Der Auchentoshan Cooper’s Reserve 14 Jahre ist eine limitierte Edition, die normalerweise Duty-Free-Shops und ähnlichem vorbehalten ist.

Geschmacksnoten für den Auchentoshan 14 Jahre Cooper’s Reserve

Farbe: Antikes Gold

Aroma: Geröstete Pekannüsse und Mandeln

Geschmack: Gesalzenes Karamell und Pralinen

Abgang: Sauber mit einem Hauch von Toffee

Ebenfalls verkostet:

Auchentoshan The Bartender’s Malt
Auchentoshan Blood Oak

Diesen Scotch Single Malt Whisky als Großsample* günstig kaufen.

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Bunnahabhain Stiùireadair

Single Malt Whisky Posted on 22/09/2018 15:55
Eine Flasche Bunnahabhain Stiùireadair, im Hintergrund die Küste auf Islay

Bunnahabhain Stiuireadair

Die Anfänge der Destillerie im 19. Jahrhundert waren mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden. Nach seiner Karriere als Whisky-Blender gründete William Robertson 1881 die Destillerie im nördlichsten Teil von Islay. Aufgrund des praktisch unbegrenzten Wasserzugangs des nahegelegenen Loch Staoinsha und des guten Zugangs zum Meer für den Transport war dies wirklich ein großartiger Ort für die Herstellung und den Vertrieb von Scotch Whisky. Es ist jedoch einer der abgelegensten Teile einer abgelegenen schottischen Insel. Die Kessel wurden während des Baus vom Strand weggeweht, eine spezielle Straße musste gebaut werden um die Destillerie zu erreichen und sogar neue Häuser in der Nähe für die Belegschaft. Trotz der Herausforderungen haben Bunnahabhains einzigartiges leicht gepeated Islay Malt und die starke Verbindung zum Meer die Brennerei bis heute überleben und gedeihen lassen.

Bunnahabhain hat diesen no-age Statement Scotch namens Stiùireadair veröffentlicht, der sofort erfolgreich war. Das Wort steht für „Steuermann“ und der Whisky soll den Matrosen, die Bunnahabhain beim Transport ihres Scotchs zum Festland geholfen haben, eine Hommage erweisen. Ihr Destillerie-Manager Andrew Brown beschreibt es als eine Hommage an das Meer, die auch dem handwerklichen Charakter von Bunnahabhain Scotch treu bleibt. Dieser Whisky wurde in der Destillerie in einer Mischung aus First- und Secondfill Sherryfässern gereift, bevor sie mit 46,3% abgefüllt wurde.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Bernstein, Gold

Aroma: Trockenfrüchte, Haselnuss, Karamell

Geschmack: Zimt, Honig und ein Hauch von Algen

Abgang: Leicht, lang, Schokolade und Sherry Aromen verweilen

Die Fakten:

Region – Schottland / Islay
Kategorie – Scotch Single Malt Whisky
Fasstyp – First-fill and second-fill Sherry casks
Reifungszeit – NAS
Alkohol – 46,3%
Distillery – Bunnahabain

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.


Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Edradour Sauternes Cask Matured 2003 Batch 4

Single Malt Whisky Posted on 18/09/2018 14:24
Eine Flasche Edradour Sauternes Cask Matured 2003 Batch 4, im Hintergrund Berge in Schottland

Edradour Sauternes Cask Matured 2003 Batch 4

Die Edradour Distillery bezeichnet sich selbst als die „kleinste Destillerie in Schottland“. Andere sagen, die kleinste ist die nahe gelegene Strathearn Distillery. Sie sind tatsächlich, nach modernen Maßstäben, sehr klein. Die gesamte Produktion wird von zwei Männern betrieben, die – wenn sie die Destillierapparate und Bottiche bis zur vollen Kapazität ankurbeln – maximal achtzehn Fässer pro Woche produzieren können. Wenn man bedenkt, dass ein traditionelles Whiskyfass etwa 200 Liter fasst, klingt die Produktion von 3600 Litern sehr nach viel. Aber das sind nur 4800 Standard-Flaschen pro Woche … etwa 1/7 von dem, was die größeren Produzenten ausstoßen.

Sie bringen diesen goldenen Brand in viele Produkte von Edradour ein und tragen zu verschiedenen Blends bei. Edradour produziert nicht weniger als 30 verschiedene Sorten in fünf Kategorien: Die Classic Range, Cask Strength, Wine Finished, Weinfass gereift und die gepeated Ballechin Linie. Im Grunde genommen ist Edradour eine Kleinchargen Distillerie, wo zwei Whiskey-liebende Kerle ihre Tage damit verbringen, an ihrem Highland-Single-Malt-Brand herumzubasteln und zu experimentieren, um einen Haufen kleiner Wunderbarkeit zu erschaffen.

Sauternes ist ein süßer Bordeauxwein, der einen dichten, süßen Geschmack hat, da die Trauben teilweise „rosiniert“ sind. Sie sind nicht die ersten Whiskyhersteller, die Sauternes-Fässer verwenden, aber die meisten anderen „vollenden“ den Whisky in diesen Premiumfässern für ein Jahr oder weniger.

Der Edradour Sauternes Cask Matured 2003 Batch 4 kommt aus der „Wine Matured“ Linie, was bedeutet, dass er die gesamte Zeit der Reifung in Sauternes Fässern verbringt … zehn Jahre um genau zu sein. Dies verleiht dem Whisky einen leichten, aber angenehm süßen Charakter mit einem Hauch von Aprikose und Honig. Und wenn Du gerne etwas dazu essen willst, passt er besonders gut zu cremigen Käsesorten, getrockneten Früchten und Pasteten… versuch es.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Kupfer
Aroma: Feigen, Eiche und Honig
Geschmack: Komplexe, getrocknete Steinfrüchte, süßer Brandy und mehr Eiche
Abgang: Warm mit Zitrus und Honig

Von dieser Brennerei ebenfalls verkostet: Ballechin 10 Jahre

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Auchentoshan The Bartender’s Malt

Single Malt Whisky Posted on 14/09/2018 13:22

Eine Flasche Auchentoshan Bartenders Malt, im Hintergrund eine Zapfanlage

Auchentoshan The Bartender’s Malt

Auchentoshan klingt wie der Name eines mittelalterlichen Kriegers, er bedeutet auf Gälisch „das Feld in der Ecke“. Die Einheimischen nennen sie „Glasgow’s Malt Whisky“, weil die Destillerie in der Nähe von Glasgow liegt. Sie ist eine der wenigen verbleibenden Lowland Destillen. Auchentoshan macht vier Dinge ganz besonders: Sie mälzen die Gerste nur leicht, sie benutzen kein Torf, sie destillieren dreifach und sie reifen ihre Whiskys nur in Premium Bourbon-, Sherry-, Portwein- und anderen Weinfässern.

Der Auchentoshan The Bartender’s Malt ist eine interessante neue Idee. Auchentoshan veranstaltet jährlich den Cocktailwettbewerb „New malt Order“ unter vielen Barkeepern. Eine Jury der besten zwölf Teilnehmer aus aller Welt versammelt sich, um Fässer aus den Lagern von Auchentoshan zu probieren und zu blenden. Jedes Jahr ist es eine andere Gruppe von Barkeepern, die verschiedene Fässer auswählen – heraus kommt eine streng limitierte Version, die jedes Jahr ein bisschen anders schmeckt. Auchentoshan hat eine lange Erfahrung bei der Verwendung von Weinfässern in denen sie den Whiskys bis zu 20 Jahren lagern und reifen, aber das charakteristische Schokoladenaroma, für das sie berühmt sind, scheint immer durch.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Helles Gold

Aroma: Aprikose, Milchschokolade und Tabakblätter

Geschmack: Croissants und Sahne mit etwas Birne und Ingwer

Abgang: Lang und warm

Ebenfalls verkostet:

Auchentoshan 14 Jahre Cooper’s Reserve
Auchentoshan Blood Oak

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Tullibardine 228 Burgundy Cask Finish

Single Malt Whisky Posted on 10/09/2018 17:15
Eine Flasche Tullibardine 228 Burgundy Cask Finish, im Hintergrund Trauben am Stock

Tullibardine 228 Burgundy Cask Finish

Wenn wir nach der ältesten Brauerei Schottlands suchen, werden wir definitiv auf Tullibardine treffen. Bereits im 15. Jahrhundert machte König James IV, ein junger, strammer Bursche, auf dem Weg zu seiner Krönung Halt in der dortigen Brauerei. Dies wird als der erste „offizielle“ Kauf von Bier im Königreich registriert, (obwohl zu dieser Zeit ziemlich viele „inoffizielle“ Einkäufe getätigt wurden). Der Name Tullibardine bedeutet auf Gälisch „Aussichtspunkt“ und stammt von einer kleinen mittelalterlichen Kapelle, die 1446 in der Nähe der heutigen Destillerie errichtet wurde.

Die alte Brauerei wurde um 1946 in eine Brennerei umgewandelt und hat sich zu einem soliden Hersteller von Single Malt Whiskys entwickelt. Sie produzieren ihre Standard Whiskys, mehrere „Double-Cask“ Whiskys und einige ältere limitierte Editionen.

Tullibardine hat ein sehr interessantes Namensystem für ihre gereiften Holz Scotch Whiskies. Sie nennen ihre Standard-Single-Malts „Sovereign“ eine Ehe von jungen und älteren Whiskys. Die fertig gereiften Whiskys werden noch ein Jahr in verschiedenen Fasstypen gefinisht und nach der Größe des letzten Fasses benannt. Tullibardine 228 Burgunder-Finish ist so benannt, weil die Burgunder-Weinfässer traditionell 228 Liter groß sind.

Eine andere Sache an Tullibardine ist, dass die Destillerie buchstäblich an der geografischen Grenze zwischen den Highlands und den Lowlands liegt. Aber Tullibardine Whiskys werden wie Highlander destilliert, sehen aus wie Highlander und trinken sich wie Highlander. Das Finish vom Tullibardine 228 Burgundy Finish macht ihn wirklich interressant.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Leicht rötlich

Aroma: Sommerfrüchte und ein bisschen Vanille und Eiche … der Wein kommt durch, cremig und würzig, mit einer guten Balance

Geschmack: Auch hier fällt mir das Wort „ausgewogen“ ein, leicht süß und würzig

Abgang: Mittellanger Abgang mit anhaltender Würze

Diesen Whisky als Großsample* günstig kaufen.

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier, sofern noch vrohanden, ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Caol Ila 12 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 04/09/2018 16:23
Eine Flasche Caol Ila, im Hintergrund eine Bucht auf der Insel Isaly in Schottland

Caol Ila 12 Jahre

Die Caol Ila Distillery wurde 1846 von Hector Handson auf der Isle of Islay an der Meerenge zwischen Islay und Jura gegründet, daher der gälische Name Caol Ila, was „Sound of Islay“ oder „Islay Strait“ bedeutet. Im Laufe der Jahre hat Caol Ila viele male den Besitzer gewechselt, bis sie schließlich Teil von Diageo wurden.

Der Caol Ila 12 Jahre ist ein Malt, der Dich an die Küsten bringt, von denen er stammt. Es ist eine rauchige und süße Abfüllung, eine klassische Kombination. Von der Nase bis zum Abgang gibt es Spuren von Kräutern und Gewürzen, die eine glatte Komplexität ergeben. Lass Dich nicht dazu verleiten zu denken, dass er wie jeder andere getorfte Islay Malt ist. Der Caol Ila 12 Jahre hat viel mehr zu bieten als nur Torf.

Tastingnotes für diesen Whisky

Farbe: Helles Stroh

Aroma: Rauch mit einem Hauch von Tabak, Kräutern und Bonbons

Geschmack: Starker Torfgeschmack mit einer reichhaltigen Süße und Noten von Vanille, Zimt und Muskatwürze

Abgang: Der Torf verweilt, kombiniert mit würzigem Zimt

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



« VorherigeWeiter »