Blog Image

Martins feine Geister

Whisky, Whiskey und andere Spirits

Der Schwerpunkt des Blogs liegt bei Whisky Tastings-Notes,  aber auch Informationen und News aus der Welt der feinen Geister kommen nicht zu kurz.

Balblair 2005

Single Malt Whisky Posted on 03/08/2020 18:23
Eine Flasche Balblair 2005, im Hintergrund eine Küstenlandschaft aus den Highlands

Balblair 2005 Vintage Single Malt

Die Highlands sind einzigartig, von hier kommen einige der besten Single Malt Whiskys der Welt. Entlang der Südküste des Dornoch Firth am Fuße der alten keltischen Kalksteinhügel speist eine Ansammlung natürlicher Quellen einige Brennereien mit dem vielleicht besten Wasser der Welt für Whisky. John Ross gründete Balblair im Jahr 1790. Bis heute haben sie nur einen Wash- und einen Spirit-Still. 100% der Produktion geht in ihre Single Malts – jeder einzigartig, selten und besonders.

Der Balblair 2003 war Teil ihres Kernsortiments. Es hat sich außerordentlich gut geschlagen, aber alle Jahrgänge gehen irgendwann aus. Also hat es die Balblair Distillery wieder getan. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass der Balblair Vintage 2005 die überdurchschnittlichen Standards und das Geschmacksprofil des vorherigen Jahrgangs erfüllt.

Obwohl er 10 Jahre ausschließlich in ehemaligen Bourbon-Fässern gereift wurde, tritt dieser Einfluss definitiv in den Hintergrund. Stattdessen schmecken wir das Malz. Es tanzt am Gaumen als frischer, junger und lebhafter Brand.

In der Vergangenheit wurden alle Balblair Single Malts als Abfüllungen mit Jahresdatum ausgegeben. Es gibt Anzeichen dafür, dass die Brennerei auf Standardabfüllungen mit Altersangaben umstellt. Vintage-Veröffentlichungen wie diese sind in Zukunft möglicherweise schwieriger zu finden.

Geschmacksnoten für diesen Single Malt

Farbe: Helles Gold

Aroma: Hier finden wir die typischen Balblair-Aromen von Blumenhonig, Aprikose und Malzschokolade

Geschmack: Der Gaumen ist vollmundig, aber leicht und jung, mit gemischten Zitrusfrüchten, gerösteter Eiche und einer subtilen, grasigen Süße

Abgang: Mittellang, würzig, blumig und süß

Die Fakten:

  • Herkunft – Schottland (Highlands)
  • Abfüller – Balblair
  • Reifungszeit – 10 Jahre
  • Alkohol – 46%
  • Preis – ca. 100 EUR – (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier, sofern noch vorhanden, ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



anCnoc Cutter

Single Malt Whisky Posted on 31/07/2020 21:06
Eine Flasche anCnoc Cutter mit einem Torfkarren im Hintergrund

anCnoc Cutter

John Morrison fand ein Stück Land, reich an Gerste, Hochlandquellwasser und flachen Mooren aus trockenem Torf. Er ergriff die Gelegenheit und kaufte den Knock Estate vom Herzog von Fife, auf dem  er 1894 die Knockdhu-Destillerie zur Welt brachte. AnCnoc – ausgesprochen „a-nock“ – wurde nach dem Dorf Knock in Banffshire benannt. Früher wurde dieser Single Malt nach seiner Brennerei als „Knockdhu“ bezeichnet. Es gab jedoch viele Verwirrungen mit der nahegelegenen und gleichnamigen Destillerie „Knockando“, weshalb sie umbenannt wurde. Mit der Zeit haben sich die Produktionsmethoden geändert, aber ihr Engagement für Qualität nicht. Heute produzieren sie eine breite Palette von Single Malts verschiedener Stilrichtungen, Alter und Sonderabfüllungen.

Der von den „Men of Knock“ kreierte Single Malt hatte am Anfang ein torfiges Herz, da die torfbefeuerten Öfen die Körner der geschätzten Gerste trockneten. Mit der Zeit änderten sich die Produktionsmethoden und machten anCnoc als einen torffreien Whisky bekannt. Aber im Jahr 2014 beschloss die Brennerei unter dem Motto „Manchmal muss man zurückgehen, um vorwärts zu gehen“, ein stark getorftes Sortiment zu schaffen, um den torfigen Wurzeln des Malts zu gedenken.

Der anCnoc Cutter ist nach einem Werkzeug benannt, mit dem Torf aus trockenen und flachen Mooren geschnitten wird. Er reift in ehemaligen Bourbonfässern und hat einen Phenolgehalt von 20,5 ppm.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Hellgelb

Aroma: Unverkennbar torfig mit öligem Rauch, gefolgt von einer leichten medizinischer Nase und einem Hauch von Früchten und Gewürzen

Geschmack: Es entsteht mehr Rauch und was nur Andeutungen waren, wird mehr zu einem Punkt von Pfirsichreife, Bitterkeit des Apfelkerns und Gewürzen mit Vanilleherz

Abgang: Ein großartiger und langer Abgang mit vollmundigen Noten

Die Fakten:

Herkunft – Schottland (Highlands)
Abfüller – anCnoc
Reifungszeit – NAS
Alkohol – 46%

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Des weiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Highland Park 17 Jahre Ice Edition

Single Malt Whisky Posted on 29/06/2020 19:49
Eine Flasche Highland Park 17 Jahre Ice Edition mit einem Gletscher im Hintergrund

Highland Park 17 Jahre Ice Edition

Auf einer der siebzig Inseln von Orkney nördlich des schottischen Festlandes begann ein Wikinger 1798, Whisky herzustellen und zu fälschen, das war zu der Zeit, als Napoleon auf seiner Europatour war. Magnus Eunson war sein Name und wo sein Geschäft stand, ist heute die Brennerei namens Highland Park. Ein Team von gleich vier Brennmeistern kreiert Whiskys mit großartigen Geschichten, die nur die nordische Mythologie bieten kann.

Die arktisblaue Flasche in einer bergähnlichen Holzwiege enthält ein asgardisches Elixier (übrigens Scotch), dass uns ein wenig an Freya erinnert. Es wurde zur Feier von Nilfheim geschaffen, dem frostigen Geburtsort aller Flüsse. Der Whisky, der 17 Jahre lang in ehemaligen Bourbon-Fässern gereift ist (nur 30.000 Flaschen wurden davon hergestellt), ist ein Gletscherwunder mit Rauchfahnen und fruchtigen Aromen, die sich in den eisigen Tiefen verstecken.

Geschmacksnoten für den Highland Park 17 Jahre Ice Edition

Farbe: Blass

Aroma: Kühl, frisch-fruchtig mit schönen Rauchnoten

Geschmack: Kraftvolle. torfig und rauchiger Gaumen, wird mit üppigen Vanille- und Fruchttönen unterstrichen

Abgang: Lange, cremige und reichhaltig, mit anhaltender Holzigkeit

Die Fakten:

Herkunft – Schottland (Orkney)
Abfüller – Highland Park
Reifungszeit – 17 Jahre
Alkohol – 53,9%
Preis – ca. 235 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier, sofern noch vorhanden, ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Des weiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Tamdhu 12 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 26/06/2020 18:18
Eine Flasche Tamdhu 12 Jahre im Hintergrund eine Brücke über den Fluss Spey

Tamdhu 12 Jahre

Tamdhu begann als revolutionäre Brennerei in der Zeit des frühen Eisenbahnbaus, der Elektrizität und der Industrialisierung in Schottland. Tamdhus Gründer waren von der Idee der Perfektion besessen und bauten die fortschrittlichste Brennerei ihrer Zeit. Nach den boomenden 1970er Jahren mussten sie 2010 ihre Türen schließen, kehrten aber 2 Jahre später mit einem Knall zurück, revitalisiert und bereit zu ihrem alten Glanz zurückzukehren.

Sie sind Meister des Sherried Speyside Scotch und nehmen ihr Geschäft verdammt ernst. Ein typisches Beispiel: Ihr preisgekrönter 10-Jähriger wurde kürzlich durch den Tamdhu 12 Jahre ersetzt. Es ist derselbe Whisky, der jetzt einige Jahre in einer Kombination aus den besten amerikanischen und europäischen Oloroso-Sherryfässern verbracht hat. Dieser reiche und komplexe Brand ist ein lebender Beweis dafür, dass es sich auszahlt, einen einzigen Stil zu wählen und daran festzuhalten.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Bernstein

Aroma: Zimt, Orangenschale, Eiche, Rosinen und einem Hauch Minze

Geschmack: Am Gaumen ist es super glatt mit köstlichen Noten von Bananen, Marmelade, Eiche und getrockneten Früchten

Abgang: Zufriedenstellend lang mit anhaltenden Gewürz- und Trockenfruchtnoten sowie einem Hauch von Rauch

Die Fakten:

  • Herkunft – Schottland (Speyside)
  • Abfüller – Tamdhu
  • Reifungszeit – 12 Jahre
  • Alkohol – 43%
  • Farbstoff – Nein
  • Fasstyp – Sherry
  • Preis – ca. 50 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst, bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Oban 21 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 26/06/2020 16:25
Eine Flasche Oban 21 Jahre mit der Bucht von Oban im Hintergrund

Oban 21 Jahre

Lange bevor Oban ein hübscher Badeort an der Westküste Schottlands war, bauten John und Hugh Stevenson dort 1794 ihre erste Destille. Die Stadt wuchs also buchstäblich um den Whisky herum auf. Oban liegt am Westufer gegenüber Islay und der Whisky, den sie produzieren, wird sowohl vom Hochland als auch von der Insel beeinflusst.

Oban hat nur noch einen Wash- und einen Spirit-Still. Die Gesamtkapazität der Brennerei beträgt 650.000 Liter – für moderne Verhältnisse winzig. Obwohl sie dem Unternehmensriesen Diageo gehören, sind sie klein genug, um allein gelassen zu werden und ihre Arbeit in Ruhe zu leisten. Oban gilt als einer der klassischen Malts of Scotland – ein virtueller Nationalschatz.

Es gibt nicht viele Sonder- oder limitierte Abfüllungen von Oban. Dieser 21 Jahre alte Whisky von Oban wurde von Diageo als Teil ihrer Sonderabfüllungsserie 2018 herausgegeben. Er wurde in Refill Sherry Butts aus europäischer Eiche gereift. Wichtig ist, dass er mit einer Fassstärke von 57,9% vol. abgefüllt wurde.

Geschmacksnoten für den Oban 21 Jahre

Farbe: Golden

Aroma: In der Nase eine pflanzliche, fast Tequila-ähnliche Note mit Süße, Orangenschale, Veilchen und Zimtgewürzen

Geschmack: Fruchtige Noten von Bratäpfeln, Marmelade, Mandelpaste, Anis und einer Kakaonote am Ende

Abgang: Lang und sehr glatt

Die Fakten:

Herkunft – Schottland (Highlands)
Abfüller – Oban
Reifungszeit – 21 Jahre
Alkohol – 57,9%
Preis – ca. 600 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet:

Diesen Whisky online bestellen*

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst, bekommst Du hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Tullibardine 225 Sauternes Finish

Single Malt Whisky Posted on 19/06/2020 19:22
Eine Flasche Tullibardine 225 Sauternes Finish mit Weinreben im Hintergrund

Tullibardine 225 Sauternes Finish

Wenn Du nach der ältesten Brauerei Schottlands suchst, wirst Du definitiv auf Tullibardine treffen. Bereits im 15. Jahrhundert machte König James IV, damals ein junger, strammer Bursche, auf dem Weg zu seiner Krönung Halt in der dortigen Brauerei.  Dies wurde als der erste „offizielle“ Kauf von Bier im Königreich registriert, (obwohl zu dieser Zeit ziemlich viele „inoffizielle“ Einkäufe getätigt wurden). Der Name Tullibardine bedeutet auf Gälisch „Aussichtspunkt“ und stammt von einer kleinen mittelalterlichen Kapelle, die 1446 in der Nähe der heutigen Destillerie errichtet wurde.

Die alte Brauerei wurde um 1946 in eine Brennerei umgewandelt und hat sich zu einem soliden Hersteller von Single Malt Whiskys entwickelt. Sie produzieren ihre Standard Whiskys, mehrere  „Double-Cask“ Whiskys und einige ältere limitierte Editionen.

Ich habe bereits das interessante Benennungssystem von Tullibardine für ihre fertigen Scotch Whiskys erwähnt. Sie nennen ihren Standard Single-Malt Sovereign, ein Blend von jungen und älteren Whiskys. Die fertig gereiften Whiskys werden in verschiedenen Fasstypen ein weiteres Jahr gefinisht und nach der Größe des jeweiligen Fasses benannt. Der Tullibardine 225 Sauternes Finish wird so genannt, weil die Sauternes Weinfässer traditionell 225 Liter groß sind. Es ist so, als würde man ein Automodell nach seiner Motorgröße nennen.

Sauternes Weine sind süßer und kräftiger als ihre Cousins ​​in Bordeaux. Er ist – wie die meisten großen Entdeckungen – ist zufällig passiert. Es gibt einen mysteriösen Pilz – Botrytis cinerea, edle Fäule -, der hin und wieder ein bisschen von der Sauvignon-blanc-Traube infiziert. Dadurch wachsen die Trauben geschrumpft und klein. Die Winzer haben die infizierten Trauben normalerweise weggeworfen. Aber einige unternehmungslustige Leute entdeckten, dass es tatsächlich einen süßeren Wein ergab. Jetzt können diese speziellen Trauben sehr teuer sein.

Der Effekt ist wie das Reifen eines Whiskys in einer Kreuzung zwischen einem Tawny Port- und einem jungen Sherry-Fass. Der vollmundige Brand, der entsteht, ist hell, leicht und erfrischend mit einem blassgoldenen Farbton und reichen Zitrus- und Ananas-Noten.

Dieser Whisky erhielt 95 Punkte bei der Ultimate Spirits Challenge und eine Silbermedaille beim Internationalen Wein- und Spirituosenwettbewerb.

Geschmacksnoten für den Tullibardine 225 Sauternes Finish

Farbe: Helles Gold

Aroma: Orangen- und Grapefruitschale, Vanillecreme, Piment und Kakaobutter.

Geschmack: Gewürzte Orangenbonbons, Marmelade, getrocknete Ananas und Milchschokolade.

Abgang: Bleibende süße, Gewürze und Zitrone

Die Fakten:

Herkunft – Schottland (Highlands)
Abfüller – Tullibardine
Reifungszeit – NAS
Alkohol – 43%
Farbstoff – Nein
Kühlgefiltert – Nein
Fasstyp – Ex-Bourbon
Finish – Sauternes
Preis – ca. 40 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet: Tullibardine 228 Burgundy Cask Finish

Diesen Whisky versandkostenfrei Bestellen*

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Oban Distillers Edition

Single Malt Whisky Posted on 14/06/2020 10:39
Eine Flasche Oban Distillers Edition, die Bucht von Oban im Hintergrund

Oban Distillers Edition 2004/2018 Double Matured in Montilla Fino Casks

Oban ist ein wunderschöner Badeort an der Westküste Schottlands. Lange bevor es einen schönen Badeort gab, bauten John und Hugh Stevenson 1794 dort ihre erste Distille. Die Stadt wuchs also buchstäblich um den Whisky herum.

Oban hat nur einen Wash- und einen Spirit-Still. Sie sind klein genug, um in Ruhe ihren Whisky herzustellen und guten Whisky stellen sie in Hülle und Fülle her. Oban gilt als einer der klassischen Malts Schottlands – ein virtueller Nationalschatz. Oban liegt in den Highlands, aber seine Lage an der äußersten Westküste verleiht ihrem Brand einen einzigartigeren Charakter als ihren Brüdern im Osten.

Jedes Jahr reserviert Oban 300 Fässer für die Distillers Edition. Heute reifen die meisten Brennereien ihren Kernwhisky 10 oder 12 Jahre lang. Aber Oban geht davon aus, dass es 14 Jahre dauert, und genau das bekommt ihr Kernprodukt. Aber diese speziellen 300 Fässer werden beiseitegelegt und für weitere 18 Monate in Montilla Fino Sherry-Fässer gefüllt.

Geschmacksnoten für den Oban Distillers Edition 2004/2018 Double Matured in Montilla Fino Casks

Farbe: Antikes Gold.

Aroma: Blumenhonig, Äpfel und Marzipan

Geschmack: Elegant, geschmeidig, Honig, Äpfel und eine anhaltende Kirsche

Abgang: Trocken und befriedigend

Die Fakten:

Herkunft – Schottland (Highlands)
Abfüller – Oban
Reifungszeit – 14 Jahre
Alkohol – 43%
Fasstyp – Ex-Bourbon
Finish – Sherry
Preis – ca. 70 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet:

Diesen Whisky versandkostenfrei bestellen*

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst, bekommst Du hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Caol Ila 15 Jahre Special Release 2018

Single Malt Whisky Posted on 13/06/2020 20:58
Eine Flasche Caol Ila 15 Jahre Special Release 2018, mit dem Meer im Hintergrund

Caol Ila 15 Jahre Special Release 2018

Auf Gälisch wird Caol Ila „cull ē-la“ ausgesprochen und bedeutet „Klang von Islay“. Die Brennerei befindet sich direkt am Wasser mit Blick auf die Wasserstraße zwischen Islay und Jura. Die Caol Ila Distillery – im Besitz von Diageo – ist eine Produktionsmaschine, die jedes Jahr 3,5 Millionen Liter der torfigen Flüssigkeit produziert. Der Whisky ist auch als Kernkomponente für Dutzende von Premium-Blends sehr gefragt – einschließlich Johnnie Walker. Tatsächlich machen die Whiskys für die Blends 95% der Produktion aus, so dass nur 5% für ihre typischen Single Malts übrigbleiben.

Dieser Whisky ist NICHT der Caol Ila, den man erwartet. Das liegt daran, dass der Caol Ila 15 Jahre Special Release 2016 eine Ausnahme ist. Obwohl Islay für seine rauchigen, torfigen Whiskys bekannt ist, schrubbt die Brennerei jedes Jahr einmal die Stills und Tanks ab und lässt nur wenige Chargen ihres Single Malt OHNE Torf laufen. Das Malz wird ohne Rauch getrocknet. Die Sonderabfüllung 2016 wurde in einer Kombination aus ehemaligen Bourbon- und europäischen Refillfässern volle fünfzehn Jahre gereift. Was Du also bekommst, ist eine sehr begrenzte Menge süßen Brandes mit dem Einfluss von Land, Meer und Luft, aber ohne Rauch. Er wurde mit starken 59,1% vol. abgefüllt.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Weißgold

Aroma: Stark und dennoch weich, mit Noten von Zitrone und Butterscotch.

Geschmack: Der Gaumen ist warm und cremig mit englischem Toffee, gemischten Herbstfrüchten und Feldgemüse

Abgang: Sauber und zufriedenstellend mit einer deutlichen Milchschokoladennote am Ende

Die Fakten:

Herkunft – Schottland (Islay)
Abfüller – Caol Ila
Reifungszeit – 15 Jahre
Alkohol – 59,1%
Farbstoff – Ja
Preis – ca. 85 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet:

Diesen Whisky günstig online bestellen*

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



« VorherigeWeiter »