Blog Image

Martins feine Geister

Whisky, Whiskey und andere Spirits

Der Schwerpunkt des Blogs liegt bei Whisky Tastings-Notes,  aber auch Informationen und News aus der Welt der feinen Geister kommen nicht zu kurz.

Glen Moray 16 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 17/03/2017 16:58
Eine Flasche Glen Moray 16 Jahre, im Hintergrund eine Landschaft in Schottland

Glen Moray 16 Jahre

Die Glen Moray Distillery ist eine Speyside-Destillerie am Ufer des Flusses Lossie in Elgin. Glen Moray begann West Brewery und wurde 1897 in eine Brennerei umgewandelt.

Sie wurde 1910 geschlossen und von den Besitzern der Glenmorangie Distillery um 1920 gekauft. Im Jahr 2008 wurde sie von der Glenmorangie Company nach La Martiniquaise verkauft. La Martiniquaise verwendet einen Teil der Produktion für ihren Blended Whisky „Label 5“. Der Glen Moray 16 Jahre reifte in Ex-Bourbon und Ex-Sherry-Fässern. Er wird mit 40% vol. abgefüllt.

Verkostungsnotizen für den Glen Moray 16 Jahre

FARBE: Er hat eine tiefgoldene Farbe.

AROMA: Komplex und Robust mit Noten von Trockenfrüchten, Schokolade und etwas Gewürz.

GESCHMACK: Entspricht der Nase, schön süß und rund. Beim zweiten Schluck kommen Karamell und Noten von malziger Gerste dazu. Der Glen Moray hat die perfekte Balance zwischen süß und würzig. Es ist ein sehr einfach zu trinkender Dram. Ein Tropfen Wasser gibt mehr von der malzigen Gerste frei.

FINISH: Mittlere Länge, süß mit etwas Süßholz und Lakritz.

Ebenfalls verkostet: Glen Moray Chardonnay Cask Finish

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst, bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



GlenDronach 12 Jahre Sherry Cask

Single Malt Whisky Posted on 16/03/2017 21:18
Eine Flasche Grendronach 12 Jahre, im Hintergrund die schottischen Highlands

GlenDronach 12 Jahre Sherry Cask

Heute verkoste ich den GlenDronach 12 Jahre Sherry Cask. Wenn man sich die Geschichte der Brennerei ansieht könnte man sie als eine sehr beständige Brennerei bezeichnen. Die Brennerei wurde 1826 von James Allardes gegründet. Gerüchten zufolge war es die zweite legale Brennerei, die Whisky nach dem Verbrauchsteuergesetz von 1823 produzierte. Das Gesetz wurde 3 Jahre zuvor verabschiedet und erlaubte die legale Destillation von Whisky in Schottland.

GlenDronach produziert viele Malts mit Sherryfinish die auch oft in Blended Whiskys verwendet werden. Seit 1826 haben die Besitzer viele Male gewechselt.Einige der bekanntesten Whisky-Unternehmen der Welt haben GlenDronach irgendwann besessen. Wie auch immer, trotz aller Veränderungen und Besitzerwechsel scheint GlenDronach immer bei seine Wurzeln geblieben zu sein. Während der 1830er Jahre besaß Teaninich die Distille. Charles Grand von Glenfiddich kaufte sie 1920 und im Jahre 1960 kaufte William Teacher & Son sie. Sie haben die Anzahl der Stills von zwei auf sechs erweitert. Allied Destillerien haben sie im Jahr 1996 übernommen. Im Laufe des Jahres 2005 übernahm Chivas Brothers die Brennerei und schloss sie für ein paar Monate um das beheizen der Stills von Kohle auf Dampf umzubauen. Im Jahr 2004 kauften drei Familien, davon zwei Südafrikanische, BenRiach. Die BenRiach Distillery Company wiederum kaufte die GlenDronach-Destillerie im Jahr 2008. GlenDronach konnte sich nun wieder auf ihre ursprüngliche Stärke konzentrieren und reichlich Sherryfinished Single Malt Whisky in dem Stil produzieren, der GlenDronach berühmt machte. Im Jahr 2016 wurden GlenDronach und BenRiach an Brown-Forman verkauft.

Verkostungsnotizen für diesen Whisky

Dieser GlenDronach reifte für mindestens 12 Jahre in einer Kombination aus feinsten Oloroso und Pedro Ximenez Sherry Fässern. Er kommt ungefärbt und nicht kühlgefiltert mit 43% vol. in die Flasche.

FARBE: Bernsteinfarbenes rötliches Gold

AROMA: Er hat eine schöne süße Nase, voller Sherry-Noten. Nachdem er etwas geatmet hat kommen etwas Ingwer und Gewürze dazu. Nach dem Hinzufügen eines Tropfens Wassers kommt auch etwas Birne zutage.

GESCHMACK: Er hat einen schönen Körper und ein reiches, cremiges Mundgefühl. Am Gaumen Sherry mit etwas früchten im Hintergrund.

FINISH: Das Finish ist lang anhaltend und trocken mit einer Spur von Nüssen

Die Fakten:

  • Region – Schottland / Highlands
  • Kategorie – Single Malt Whisky
  • Alter – 12 Jahre
  • Fasstyp: Oloroso und Pedro Ximenez Sherryfässer
  • Alkohol – 46%
  • Distillery – Glendronach
  • Preis – ca. 40 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls Verkostet: GlenDronach 18 Jahre Allardice

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Impressum

Impressum / Datenschutz Posted on 15/03/2017 00:38
Impressum

Um die Kosten unseres Blogs zu decken, um ihn ständig aktuell und am Laufen zu halten, nehmen wir am Amazon-Partnerprogramm Teil. Durch Klicks auf Amazon-Links auf unserer Website unterstützt ihr uns
während eures Einkaufs auf Amazon. Für euch entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Martin Moravek
Am Bahnhof 6
65510 Idstein
06126-9527146
info@taunus-tastings.de

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite aboutads oder die EU-Seite youronlinechoices erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Registrierfunktion

Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkontos, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite aboutads oder die EU-Seite youronlinechoices. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Twitter

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Datenschutzerklärung, Opt-Out.

Pinterest

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest, angeboten durch die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Pinterest.

LinkedIn

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die inkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Datenschutzerklärung, Opt-Out.

Erstellt mit Datenschutz-Generator von RA Dr. Thomas Schwenke



Glenlivet French Oak 15 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 14/03/2017 16:19
Eine Flasche Glenlivet French Oak 15 Jahre, im Hintergrund ein Fasslager von Glenlivet

Glenlivet French Oak 15 Jahre

Ich habe meine „Whisky-Karriere“, wie so viele andere auch, mit Blended Malts begonnen. Bis mir ein Freund einen Glenlivet eingeschenkt hat, der hat mich dann doch sehr überrascht. Diese glatten, komplexen Aromen haben mich quasi aus den Socke gehauen. Ich mag den Glenlivet noch heute sehr. Die Glenlivet-Destillerie liegt in der Speyside, genauer in Moray, Schottland. Die Brennerei bezieht Wasser aus Josies Brunnen und anderen Quellen, die nicht weit von der Brennerei entfernt sind.

George Smith war der erste Brenner, der Whiskey in der Region Speyside legal destillierte. Er machte den mutigen Schritt, eine Lizenz nach dem Verbrauchsteuergesetz von 1823 zu beantragen, sehr zum Unmut seiner Nachbarn. Er gründete „The Glenlivet“ auf einer Farmbrennerei namens Upper Drummin im Jahre 1824. Glenlivet wurde so gleichbedeutend mit Qualität, dass immer mehr Brennereien diesen Namen trugen.

Um die Marke zu schützen, beantragte George Smiths Sohn John Gordon Smith die alleinigen Rechte an dem Namen. 1884 wurde dies gewährt. Die Brennerei gehört Chivas Brothers, selbst eine Tochtergesellschaft von Pernod Ricard. Der Glenlivet ist der weltweit am zweitbesten verkaufte Single-Malt und gehört zu den Top-Anbietern in den USA.

Der Glenlivet French Oak 15yo wird in Ex-Bourbon Fässer gereift und bekommt ein Finish in frischen französischen Limousin Eichenfässern. Trotz diesem Finish wird der Whisky gefärbt. Er wird mit 40% vol. abgefüllt.

Verkostungsnotizen für diesen Whisky

FARBE: Der Dram hat eine helle goldene Weizenfarbe.

Nase: In der Nase florale, etwas grasige Noten, nach einem Moment kommt die Eiche stark durch.

GESCHMACK: Erst relativ fruchtig mit leichter Süße, gefolgt von würziger Eiche und etwas Nuss

FINISH: Mittlere Länge und wärmend.

Ein schöner fruchtiger Dram, besonders jetzt Frühling.

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.


Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Whiksy & Käse Kombination – Laphroaig & Stilton

Whisky & Food Posted on 10/03/2017 16:14
Eine Flasche Laphroaig 10 Jahre - im Hintergrund ein Blue Stilton Käse

Laphroaig & Stilton

Whisky- und Käse ist etwas, mit dem ich mich schon lange beschäftige. Am vergangenen Wochenende habe ich mir ein Stück Blue Stilton Käse gekauft. Ich kombinierte ihn mit einem Laphroaig 10yo. Diese Kombi war so gut, dass ich beschlossen habe einen Beitrag darüber zu schreiben.

Traditionell essen die Engländer Blue Stilton zu Weihnachten, mit Birnen und einem Glas Port.

Bei einigen Recherchen fand ich Empfehlungen für die Kombination von torfigem Whisky und Roquefort oder Blue Stilton. Stilton ist ein englischer Käse, der in den Grafschaften von Derbyshire, Leicestershire und Nottinghamshire produziert wird und nach einem Rezept, das bis 1730 zurückreicht, hergestellt wird.

Der berühmtere Blue Stilton ist bekannt für seinen starken Geruch und Geschmack. Sowohl Blue- als auch White-Stilton wird ein geschützter Status gewährt. Was bedeutet, dass nur Käse, der in diesen drei Grafschaften produziert wurde, den Namen Stilton tragen darf. Das heißt aber auch, Stilton kann nicht
in der Stadt mit gleichem Namen hergestellt werden!

Es braucht 78 Liter Milch, um 8 kg Stilton Käse herzustellen und die blauen Adern, die durch den Käse laufen, sind seine Besonderheit.

Whisky- und Käsekombination – das Ergebnis

Der Laphroaig 10yo ist ein ganz besonderer Whisky. Ein Whisky in der besten Laphroaig Tradition. Großer Torfgeschmack, gefolgt von Rauch, Jod und Algen. Der Laphroaig Whisky passt mit dem Blue Stilton überein. Der starke Geschmack des Stiltons und der Rauch und Torf des Laphroaig ergänzen sich hervorragend. Der Laphroaig bringt den cremigen, butterartigen Geschmack des Käses in bemerkenswerter Weise hervor.

Ich gebe dieser Laphroaig 10yo und Blue Stilton Whisky und Käse Kombination das RATING: GÖTTLICH.

Warum funktioniert diese Whisky- und Käsekombination so gut?

Die Forschung zeigt, dass wenn die wichtigsten flüchtigen Moleküle von zwei Lebensmitteln die gleichen sind, sollten sie gut zusammen arbeiten. Es gibt auch ein Element der Balance zwischen Adstringenz der beiden Lebensmittel, die sie so gut zusammen passen lassen. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum diese zwei so gut zusammenarbeiten.

Von Laphroaig ebenfalls verkostet: Laphroaig Triple Wood

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung



Jura Origin 10 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 09/03/2017 23:23
Eine Flasche Jura Origin 10 Jahre, im Hintergrund das Jura Hotel

Jura Origin 10 Jahre

August 1946 – ein einsamer Schriftsteller tippt fleißig in einem verlassenen Bauernhaus am nördlichen Ende einer abgelegenen Insel in den Inneren Hebriden von Schottland. George Orwell schrieb einen der größten Romane unserer Zeit auf der Insel Jura. Die Abgeschiedenheit der Insel gab ihm den Frieden, den er brauchte, um seinen berühmten Roman 1984 zu schreiben. Wie auch immer, ein wärmender Jura-Dram wird dem einsamen Schriftsteller während seiner Zeit auf der Insel nicht geholfen haben. Die Brennerei wurde bereits 1901 geschlossen. Eine neue Jura-Brennerei wurde erst 1963 gebaut.

An der gleichen Stelle wie die alte Brennerei erbaut, versuchte man, die rückläufige Wirtschaft der Insel Jura zu stimulieren. Die Insel ist heute genauso umständlich zu erreichen, wie 1946. Sie liegt so nah an der Insel Islay und Ihrer „Torfgemeinde“, dass die Brennerei oft an dem alljährlichen „Feis Ile“ Whiskyfestival teilnimmt. Die Jura-Aromen unterscheiden sich jedoch von den torfigen Whiskys der benachbarten Insel Islay.

Juras mildes Klima und die sanfte Brise, zusammen mit dem örtlichen Quellwasser, sind wesentliche Faktoren, die zu den Aromen des Jura beitragen. Mein heutiger Whisky ist der Jura Origin. Er ist ein mittelkräftiger Whisky und gilt als ein sehr zugänglicher, leicht zu trinkender Whisky.

Tastingnotes für diesen Whisky

Die Verpackung spiegelt ein keltisches Symbol wider, das Anfänge und Kräfte der Natur symbolisiert. Der Jura Origin 10 Jahre gilt als der Whisky, mit dem die Jura-Geschichte begann.

FARBE: Die offizielle Farbe für Jura Origin wird als reiches Gold definiert, aber in der Taunus-Sonne erinnert sie mehr an Kupfer als Gold.

AROMA: Mein erster Eindruck in der Nase waren Aprikosen und Blumen. Er entwickelt eine Frische beim ersten Nosen. Ein Geruch der an offene Felder mit sauberer Luft und vielen Blumen erinnert.

GESCHMACK: Es ist ein leichter, zarter Whisky. Bei der Verkostung des Jura Origin habe ich Aprikosen, Rosinen und etwas Eiche geschmeckt, dazu kamen milde Gewürze und Zitrusfrüchte.

ABGANG: Eine Überraschung. Er hat ein langes Finish mit Noten von Pfeffer. Überhaupt nicht süß und zart. Ich fand den Whisky ein bisschen eindimensional, aber nicht schlecht. Er ist ein einfache zu trinkender, subtiler und zarter Whisky.

Es ist definitiv ein Whisky, den ich Freunden anbieten würde, die einen einfachen Single-Malt probieren möchten. Ich könnte mir vorstellen, diesen Whisky mit Milchschokolade oder sogar einer weißen Schokolade zu kombinieren.

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Des weiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Mein Rating-System für diesen Blog

Whisky & Lifestyle Posted on 07/03/2017 21:15

Für alle meine Beiträge, veröffentliche ich eine Whisky-Bewertung. Diese basiert auf meinem eigenen Whisky-Rating-System. Es gibt viele Whisky-Rating-Systeme. Die beiden, mit denen wir am meisten vertraut sind, sind die von Jim Murray und Serge Valentin. Jim Murray veröffentlicht die jährliche Whisky-Bibel mit Bewertungen für mehr als 4.500 Whiskys.

Serge betreibt die WhiskyFun-Website und listet mehr als 12.000 Bewertungen auf. Beide, Serge und Jim, verwenden eine 100-Punkte-Skala, die Faktoren wie Nase, Geschmack, Balance, Komplexität und Finish berücksichtigt und bestimmen eine Punktzahl mit einer Formel. Die Whisky-Scores können sich in diesen
Schemata um einen halben Punkt unterscheiden. Diese Jungs sind Legenden und ich nur ein normaler Genießer, der Whisky mag, also möchte ich ein einfaches System, das meine Eindrücke vermitteln kann.

Mein Whisky-Rating-System

Das schöne beim Whisky ist, dass der eine ihn lieben kann und der andere hasst ihn. Der eine bevorzugt torfige vollmundige Whiskys und der andere süßere Speyside Whiskys. Ein kompliziertes Whisky-Rating-System macht für mich keinen, also nutze ich mein eigenes einfaches Whisky-Rating-System.

Die Whisky-Bewertung wird aufgrund meines Empfindens zugewiesen. Es ist wie folgt aufgeschlüsselt:

NA JA, es kann sein das ich das Glas nicht leertrinke.

GUT, wenn er angenehm ist, aber nicht im Gedächtnis bleibt.

SEHR GUT, wenn er angenehm und unvergesslich ist und ich nichts dagegen habe,
ein weiteres Glas später in der Woche zu haben.

AUSGEZEICHNET, wenn ich eine zweite und dritte Runde gießen möchte,

GÖTTLICH oder „OMG!!“, diese Flasche darf nie leer werden.

Wenn ich mich nicht auf ein Rating einigen kann, verkosten wir diesen Whisky bei unserem Whisky-Stammtisch und nehmen den Durchschnitt der Bewertungen. Das System kommt nicht an Jim und Serge heran, aber es macht viel Spaß! Und am Ende eines jeden Jahres blicke ich zurück auf die OMG Bewertungen und wähle meinen Favoriten.



« Vorherige