Für alle meine Beiträge, veröffentliche ich eine
Whisky-Bewertung. Diese basiert auf meinem eigenen Whisky-Rating-System. Es
gibt viele Whisky-Rating-Systeme. Die beiden, mit denen wir am meisten vertraut
sind, sind die von Jim Murray und Serge Valentin. Jim Murray veröffentlicht die
jährliche Whisky-Bibel mit Bewertungen für mehr als 4.500 Whiskys.
Serge betreibt die WhiskyFun-Website und listet mehr als 12.000 Bewertungen
auf. Beide, Serge und Jim, verwenden eine 100-Punkte-Skala, die Faktoren wie
Nase, Geschmack, Balance, Komplexität und Finish berücksichtigt und bestimmen
eine Punktzahl mit einer Formel. Die Whisky-Scores können sich in diesen
Schemata um einen halben Punkt unterscheiden. Diese Jungs sind Legenden und ich
nur ein normaler Genießer, der Whisky mag, also möchte ich ein einfaches System,
das meine Eindrücke vermitteln kann.
Mein
Whisky-Rating-System
Das schöne beim Whisky ist, dass der eine ihn lieben kann und der andere hasst
ihn. Der eine bevorzugt torfige vollmundige Whiskys und der andere süßere
Speyside Whiskys. Ein kompliziertes Whisky-Rating-System macht für mich keinen,
also nutze ich mein eigenes einfaches Whisky-Rating-System.
Die Whisky-Bewertung wird aufgrund meines Empfindens zugewiesen. Es ist wie folgt
aufgeschlüsselt:
– NA JA, es kann sein das ich das Glas nicht leertrinke.
– GUT, wenn er angenehm ist, aber nicht im Gedächtnis bleibt.
– SEHR GUT, wenn er angenehm und unvergesslich ist und ich nichts dagegen habe,
ein weiteres Glas später in der Woche zu haben.
– AUSGEZEICHNET, wenn ich eine zweite und dritte Runde gießen möchte,
– GÖTTLICH oder „OMG!!“, diese Flasche darf nie leer werden.
Wenn ich mich nicht auf ein Rating einigen kann, verkosten wir diesen Whisky
bei unserem Whisky-Stammtisch und nehmen den Durchschnitt der Bewertungen. Das
System kommt nicht an Jim und Serge heran, aber es macht viel Spaß! Und am Ende
eines jeden Jahres blicke ich zurück auf die OMG Bewertungen und wähle meinen
Favoriten.