Blog Image

Martins feine Geister

Whisky, Whiskey und andere Spirits

Der Schwerpunkt des Blogs liegt bei Whisky Tastings-Notes,  aber auch Informationen und News aus der Welt der feinen Geister kommen nicht zu kurz.

Singleton of Dufftown 12 Jahre Single Malt Whisky

Single Malt Whisky Posted on 10/04/2017 23:16
Eine Flasche The Singleton of Dufftown im Hintergrund eine Landschaft in Schottland

Singleton of Dufftown 12 Jahre

Der Singleton wird von der Dufftown-Destillerie produziert, die sich in der kleinen Stadt Dufftown in der Speyside befindet. Die Dufftown-Destillerie wurde ursprünglich nicht als Malt-Whisky-Brennerei gebaut.

Der Weinhändler Peter Mackenzie und seine Freunde verwandelten im Jahre 1895/96 eine alte Mühle zu einer Brennerei, die ihr Wasser von Anfang an aus dem John’s Well bezieht. Heute ist die Marke im Besitz von Diageo. Die Mehrheit der produzierten Whiskys werden für Blends verwendet – vor allem Bell’s und Johnnie Walker.

Der Singleton of Dufftown 12 Jahre wird in einer Kombination aus amerikanischen und europäischen Eichenfässern gereift. Er wird Kühlgefiltert und gefärbt mit 40% vol. abgefüllt. Die einzigartige Flaschenform des Singleton of Dufftown wird von einem traditionellen Flachmann inspiriert, während die Farbe des Glases das blaue Flintglas reflektiert, das zur Wende des vorherigen Jahrhunderts verwendet wurde.

Verkostungsnotizen für diesen Whisky

FARBE: Ein tief poliertes Kupfer.
AROMA: Süß mit Karamell, Toffee und Vanille kommen durch. Es gibt Noten von reifem Obst und süßem Gewürz. Nach dem Hinzufügen von Wasser, verliert die Nase ein bisschen von der Süße.
GESCHMACK: Noten von Gewürz, Eiche und geröstetes Malz. Es ist ein voller und buttriger Whisky mit einem tollen Mundgefühl. Es gibt viel süße Vanille und Noten von Früchten, die in dunkle Schokolade getaucht sind. Ein ausgewogener Whisky, würzig und süß in perfekter Harmonie.
ABGANG: Mittlere Länge, endet mit Noten von süßem Zimt, Muskatnuss und Nelken. Im Hintergrund Toffee Süße, die köstlich ist.

Ebenfalls verkostet: The Singleton of Dufftown Fruity Decadence 15 Jahre

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest, bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Slyrs Classic – Bayerischer Single Malt Whisky

Deutschland Posted on 02/04/2017 10:54
Eine Flasche Slyrs Classic, im Hintergrund die Gebäude der Brennerei

Slyrs Classic

Bisher habe ich Whiskys aus 19 verschiedenen Ländern verkostet. Ich bin angenehm überrascht von der großen Qualität von Whisky aus Ländern, die normalerweise nicht als Whisky-Produzenten bekannt sind. Heute habe ich mal wieder einen Deutschen Whisky im Glas.

Die Destillation von Whisky in Deutschland ist eine relativ neue Entwicklung und begann erst in den letzten 30 Jahren. 2016 gab es bereits rund 150 Destillerien in Deutschland, die Whisky herstellen. Slyrs ist Bayerns erster Single Malt Whisky. Erbaut am Ufer des Schliersees, hier gibt viele Ähnlichkeiten zwischen den schottischen und den bayerischen Regionen. Die schottische Speyside ist von der Landschaft ganz ähnlich wie Oberbayern. Slyrs ist die größte Whiskybrennerei in Deutschland.

Der Slyrs Classic ist der Nachfolger des bekannten 3-jährigen. Er wird nicht kühlgefiltert bzw. gefärbt mit 43% vol. abgefüllt. Der Whisky wurde in amerikanischer Eiche gereift und wird in limitierter Auflage verkauft. In einer cremefarbenen Box präsentiert, hat die Flasche ein kleines englisches und deutsches Label. Interessanterweise gibt es keine Altersangabe auf der Flasche, lt. Aussage von Slyrs reifte er 3 Jahre im Fass. Das Aussehen des Whiskys ist interessant. Für drei Jahre erwartete ich keinen öligen Whisky.

Verkostungsnotizen für diesen Single Malt Whisky

FARBE: Gelbgold, erinnert an goldene Blätter im Herbst.

AROMA: Beim Nosen des Whiskys kommt Zitrusfrucht durch. Nach Zitrone kommen Eiche und Gewürze. Es ist am besten, dass man ihn bisschen atmen lässt.

GESCHMACK: Am Gaumen kommt er ganz langsam. Es ist ein eher feiner Whisky. Die Verkostung bringt die Zitrusfrüchten wieder, mit Noten von Vanille, Karamell und Holz. Die Zitrusfrucht ist ein wenig überwältigend und verändert sich zu einer bitteren Zitrusfrucht mit Noten von Pfeffer und Ingwer.

ABGANG: Gut abgerundet. Er scheint anfangs ein kurzes Finish zu haben, kommt dann aber mit einem längeren Abgang und Noten von bitterem Zitrus, Pfeffer und Karamell zurück. Man hat das Gefühl, dass es einige grobe Kanten gibt, die ich aber gar nicht schlecht finde. Das ist definitiv ein Whisky, den ich gerne wieder trinken werde. Für einen dreijährigen ist er eigentlich sehr beeindruckend.

Insgesamt bin ich sehr beeindruckt und gebe Slyrs das Rating: SEHR GUT. Diese Destillerie hat viel Potenzial und ich werde mit Sicherheit weitere Abfüllungen verkosten.

Auf der Slyrs-Homepage wird empfohlen, den Slyrs mit einer 70 Prozent dunklen Schokolade zu probieren. Ich haben ihn mit einer 60% Lindt Schokolade versucht und es passt wirklich gut. Die Schokolade glättete einige der Kanten und zähmt die Zitrusfrucht. Der Whisky brachte wiederum mehr Karamell in die Schokolade. Es ist eine tolle Kombination. Auch die Kombination mit Montagnolo Affine Käse passt richtig gut.

Der Slyrs ist ein schönes Beispiel, das auch außerhalb Schottlands richtig guter Whiskyproduziert wird. Wen das junge Alter nicht stört ist mit dem Slyrs gut beraten.

Weitere Whiskys aus Deutschland

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst, bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung



Glen Moray 16 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 17/03/2017 16:58
Eine Flasche Glen Moray 16 Jahre, im Hintergrund eine Landschaft in Schottland

Glen Moray 16 Jahre

Die Glen Moray Distillery ist eine Speyside-Destillerie am Ufer des Flusses Lossie in Elgin. Glen Moray begann West Brewery und wurde 1897 in eine Brennerei umgewandelt.

Sie wurde 1910 geschlossen und von den Besitzern der Glenmorangie Distillery um 1920 gekauft. Im Jahr 2008 wurde sie von der Glenmorangie Company nach La Martiniquaise verkauft. La Martiniquaise verwendet einen Teil der Produktion für ihren Blended Whisky „Label 5“. Der Glen Moray 16 Jahre reifte in Ex-Bourbon und Ex-Sherry-Fässern. Er wird mit 40% vol. abgefüllt.

Verkostungsnotizen für den Glen Moray 16 Jahre

FARBE: Er hat eine tiefgoldene Farbe.

AROMA: Komplex und Robust mit Noten von Trockenfrüchten, Schokolade und etwas Gewürz.

GESCHMACK: Entspricht der Nase, schön süß und rund. Beim zweiten Schluck kommen Karamell und Noten von malziger Gerste dazu. Der Glen Moray hat die perfekte Balance zwischen süß und würzig. Es ist ein sehr einfach zu trinkender Dram. Ein Tropfen Wasser gibt mehr von der malzigen Gerste frei.

FINISH: Mittlere Länge, süß mit etwas Süßholz und Lakritz.

Ebenfalls verkostet: Glen Moray Chardonnay Cask Finish

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst, bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Glenlivet French Oak 15 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 14/03/2017 16:19
Eine Flasche Glenlivet French Oak 15 Jahre, im Hintergrund ein Fasslager von Glenlivet

Glenlivet French Oak 15 Jahre

Ich habe meine „Whisky-Karriere“, wie so viele andere auch, mit Blended Malts begonnen. Bis mir ein Freund einen Glenlivet eingeschenkt hat, der hat mich dann doch sehr überrascht. Diese glatten, komplexen Aromen haben mich quasi aus den Socke gehauen. Ich mag den Glenlivet noch heute sehr. Die Glenlivet-Destillerie liegt in der Speyside, genauer in Moray, Schottland. Die Brennerei bezieht Wasser aus Josies Brunnen und anderen Quellen, die nicht weit von der Brennerei entfernt sind.

George Smith war der erste Brenner, der Whiskey in der Region Speyside legal destillierte. Er machte den mutigen Schritt, eine Lizenz nach dem Verbrauchsteuergesetz von 1823 zu beantragen, sehr zum Unmut seiner Nachbarn. Er gründete „The Glenlivet“ auf einer Farmbrennerei namens Upper Drummin im Jahre 1824. Glenlivet wurde so gleichbedeutend mit Qualität, dass immer mehr Brennereien diesen Namen trugen.

Um die Marke zu schützen, beantragte George Smiths Sohn John Gordon Smith die alleinigen Rechte an dem Namen. 1884 wurde dies gewährt. Die Brennerei gehört Chivas Brothers, selbst eine Tochtergesellschaft von Pernod Ricard. Der Glenlivet ist der weltweit am zweitbesten verkaufte Single-Malt und gehört zu den Top-Anbietern in den USA.

Der Glenlivet French Oak 15yo wird in Ex-Bourbon Fässer gereift und bekommt ein Finish in frischen französischen Limousin Eichenfässern. Trotz diesem Finish wird der Whisky gefärbt. Er wird mit 40% vol. abgefüllt.

Verkostungsnotizen für diesen Whisky

FARBE: Der Dram hat eine helle goldene Weizenfarbe.

Nase: In der Nase florale, etwas grasige Noten, nach einem Moment kommt die Eiche stark durch.

GESCHMACK: Erst relativ fruchtig mit leichter Süße, gefolgt von würziger Eiche und etwas Nuss

FINISH: Mittlere Länge und wärmend.

Ein schöner fruchtiger Dram, besonders jetzt Frühling.

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.


Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Mein Rating-System für diesen Blog

Whisky & Lifestyle Posted on 07/03/2017 21:15

Für alle meine Beiträge, veröffentliche ich eine Whisky-Bewertung. Diese basiert auf meinem eigenen Whisky-Rating-System. Es gibt viele Whisky-Rating-Systeme. Die beiden, mit denen wir am meisten vertraut sind, sind die von Jim Murray und Serge Valentin. Jim Murray veröffentlicht die jährliche Whisky-Bibel mit Bewertungen für mehr als 4.500 Whiskys.

Serge betreibt die WhiskyFun-Website und listet mehr als 12.000 Bewertungen auf. Beide, Serge und Jim, verwenden eine 100-Punkte-Skala, die Faktoren wie Nase, Geschmack, Balance, Komplexität und Finish berücksichtigt und bestimmen eine Punktzahl mit einer Formel. Die Whisky-Scores können sich in diesen
Schemata um einen halben Punkt unterscheiden. Diese Jungs sind Legenden und ich nur ein normaler Genießer, der Whisky mag, also möchte ich ein einfaches System, das meine Eindrücke vermitteln kann.

Mein Whisky-Rating-System

Das schöne beim Whisky ist, dass der eine ihn lieben kann und der andere hasst ihn. Der eine bevorzugt torfige vollmundige Whiskys und der andere süßere Speyside Whiskys. Ein kompliziertes Whisky-Rating-System macht für mich keinen, also nutze ich mein eigenes einfaches Whisky-Rating-System.

Die Whisky-Bewertung wird aufgrund meines Empfindens zugewiesen. Es ist wie folgt aufgeschlüsselt:

NA JA, es kann sein das ich das Glas nicht leertrinke.

GUT, wenn er angenehm ist, aber nicht im Gedächtnis bleibt.

SEHR GUT, wenn er angenehm und unvergesslich ist und ich nichts dagegen habe,
ein weiteres Glas später in der Woche zu haben.

AUSGEZEICHNET, wenn ich eine zweite und dritte Runde gießen möchte,

GÖTTLICH oder „OMG!!“, diese Flasche darf nie leer werden.

Wenn ich mich nicht auf ein Rating einigen kann, verkosten wir diesen Whisky bei unserem Whisky-Stammtisch und nehmen den Durchschnitt der Bewertungen. Das System kommt nicht an Jim und Serge heran, aber es macht viel Spaß! Und am Ende eines jeden Jahres blicke ich zurück auf die OMG Bewertungen und wähle meinen Favoriten.



« Vorherige