Blog Image

Martins feine Geister

Whisky, Whiskey und andere Spirits

Der Schwerpunkt des Blogs liegt bei Whisky Tastings-Notes,  aber auch Informationen und News aus der Welt der feinen Geister kommen nicht zu kurz.

Bunnahabhain Toiteach

Single Malt Whisky Posted on 26/01/2019 16:40
Eine Flasche Bunnahabhain Toiteach, im Hintergrund die Küste von Islay

Bunnahabhain Toiteach

Die Bunnahabhain Distillery wurde 1881 von den Greenlees Brothers auf der Insel Islay gebaut. „Bunnahabhain“ heißt übersetzt „Flussmündung“, und das macht Sinn. Die Anlage befindet sich nur wenige Schritte von der Stelle entfernt, an der der kleine Margadale River in den Sound of Islay mündet. Während die meisten Destillerien ihre Historie bis in das kleinste historische Detail beschreiben, spricht Bunnahabhain nicht viel über die Vergangenheit. Im Laufe der Jahre gingen jedoch Produktionsniveau und Qualität zurück. Das änderte sich, als die Distell Group die Brennerei kaufte und die Abläufe der direkten Kontrolle des Masterdistillers Ian MacMillan unterstellte. Unter der Anleitung von Ian hat sich Bunnahabbain in ein qualitätsorientiertes Unternehmen verwandelt, in dem Single Malt Whisky-Übel wie Kühl-Filterung und künstliche Farbgebung tabu sind.

Bunnahabhain ist in erster Linie ein Islay-Single-Malt, und das bedeutet Rauch. Das Wort „toiteach“ bedeutet auf Gälisch eigentlich „Rauch“. Aber Bunnahabhain ist in der Regel milder als seine aggressiveren Islay-Nachbarn, also lass Dich nicht von dem Namen abschrecken. Dieser Dram hat immer noch den sanften, fruchtigen Charakter, für den er bekannt ist, aber mit einem rauchigeren Biss als seine Schwestern.

Geschmacksnoten für den Bunnahabhain Toiteach

Farbe: Goldfarben

Aroma: Der Rauch ist sofort da, aber mit Früchten und Muskatnuss

Geschmack: Geschroteter schwarzer Pfeffer, kandierte Pekannüsse mit Zimtpfirsichen und Datteln

Abgang: Lang, warm und pfeffrig mit süßem Rauch am Ende

Ebenfalls verkostet: Bunnahabhain Stiùireadair

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält
der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



anCnoc 12 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 21/01/2019 16:43
Eine Flasche anCnoc 12 Jahre - im Hintergrund eine Blume

anCnoc 12 Jahre

John Morrison fand ein Stück Land, reich an Gerste, Hochlandquellwasser und flachen Mooren aus trockenem Torf. Er ergriff die Gelegenheit und kaufte den Knock Estate vom Herzog von Fife, auf dem er 1894 die Knockdhu-Destillerie zur Welt brachte. AnCnoc – ausgesprochen „a-nock“ – wurde nach dem Dorf Knock in Banffshire benannt. Früher wurde dieser Single Malt nach seiner Brennerei als „Knockdhu“ bezeichnet. Es gab jedoch viele Verwirrungen mit der nahegelegenen und gleichnamigen Destillerie „Knockando“, weshalb sie umbenannt wurde. Mit der Zeit haben sich die Produktionsmethoden geändert, aber ihr Engagement für Qualität nicht. Heute produzieren sie eine breite Palette von Single Malts verschiedener Stilrichtungen, Alter und Sonderabfüllungen.

Der anCnoc 12 Jahre alt ist das Herzstück des Single Malt-Sortiments und gehört zu meinen Favoriten aus den Highlands. Offiziell in Aberdeenshire gelegen, befindet sich die Distillerie aber im oberen Bereich. Wenn sich die Destillerie fünf Meilen westlich befinden würde, würde sie sich als Speysidedistille qualifizieren. Daher ist es nicht verwunderlich, dass dieser Single Malt viele der leichten, fruchtbaren Eigenschaften der Region aufweist. Da der Whisky in ehemaligen Bourbon- und ehemaligen Sherry-Fässern gereift wird, ist der Einfluss des Holzes subtil und verfeinert, den mehr als authentischen Brand.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Warmer Bernstein

Aroma: Stark nach Geißblatt, Rosinen, Körnern, einem Hauch Zitrone und Backgewürz duftend

Geschmack: Vollmundig mit komplexen Noten von Rancio, Mokka, Apfel, weiteren Backgewürzen und Pumpernickelbrot

Abgang: Mittellang mit frisch gemahlenen Körnern und komplexen Hölzern

Die Fakten:

  • Region – Schottland / Speyside
  • Kategorie – Scotch Single Malt Whisky
  • Fasstyp – Refill ex-Bourbon and ex-Sherry casks
  • Alkohol – 40%
  • Distillery – Knockdhu
  • Preis – ca. 40 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet: anCnoc Cutter

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen  Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



The Glenlivet 18 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 13/01/2019 12:15
Eine Flasche The Glenlivet 18 Jahre, im Hintergrund Whiskyfässer

The Glenlivet 18 Jahre

Im Jahr 1824 unternahm George Smith einen gewagten Schritt und erwarb eine Lizenz, um Single Malt Whisky legal herstellen zu dürfen. Unnötig zu sagen, dass die benachbarten Schwarzbrenner nicht allzu glücklich darüber waren, also musste er zu jeder Zeit nicht eine, sondern zwei Pistolen tragen. In der Vergangenheit wurde Glenlivet verwendet, um das „Terroir“ in der Region Speyside zu benennen. Es ist also möglich, Flaschen mit Macallan-Glenlivet, Balvenie-Glenlivet usw. zu finden.

Der The Glenlivet 18 Jahre wird im ‚Livet‘-Distrikt in der Speyside destilliert, zweimal in Kupferkesseln (die Glenlivet-Stills sehen Laternenartig aus, mit langen, schmalen Hälsen, die alle dazu beitragen, einen leichten, wohlschmeckenden Brand zu erzeugen) gebrannt und anschließend in verschiedenen Eichenfässern gereift, wobei es sich um First- und Second-Fill Fässer aus amerikanischer und europäischer Eiche handelt. Europäische Eiche vermittelt würzige Noten und bringt zusätzliche Komplexität, während die amerikanische Eiche tropische Fruchtigkeit verleiht. Während des Mälzens wird kein Torf verwendet, daher bleiben die natürlichen Aromen und Gerüche der Gerste gut erhalten.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Altgold
Aroma: Reiche Fruchtaromen, Rosengarten, süße Eiche, Kiefern, Minzschokolade, Gerstenzucker, Nuss, Honig, Toffee und Kokosnuss
Geschmack: Süßorangen, sanfte Gewürze, Fenchel und Minze, Tanninhaltige Noten, malzige Süße und Nougat
Abgang: Langer, gleichmäßiger Abgang mit würziger Eiche und feuchter Rosinennote

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Rum machen möchtest, bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



anCnoc 18 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 11/01/2019 13:02

anCnoc 18 Jahre

anCnoc 18 Jahre

John Morrison fand ein Stück
Land, reich an Gerste, Hochlandquellwasser und flachen Mooren aus trockenem
Torf. Er ergriff die Gelegenheit und kaufte den Knock Estate vom Herzog von
Fife, und gründete 1894 die Knockdhu-Destillerie. Mit der Zeit haben sich die
Produktionsmethoden geändert, aber nicht ihr Engagement für Qualität. Heute
produzieren sie eine breite Palette von Single Malts verschiedener Stilrichtungen,
Alter und Sonderabfüllungen. Sie vertreiben Ihre Single-Malts unter dem Namen AnCnoc
– ausgesprochen „a-nock“ – benannt nach dem Dorf Knock in Banffshire.

Der AnCnoc 18 Jahre ist komplex. Es gibt einfach
keine andere Möglichkeit, ihn zu beschreiben. Er enthält alle klassischen
Elemente von Highland Single Malts in einem Stück. Ein bisschen Gewürz, ein
bisschen süß, etwas Obst und etwas natürlicher Torf.

Er reift 18 Jahre lang in einer Kombination aus
spanischen Sherry- und ehemaligen Bourbon-Fässern. Ohne künstliche Farbstoffe oder
Aromen mit einer Alkoholstärke von 46% in Flaschen abgefüllt, hat er einen
schönen vollen Geschmack. Du wirst die Komplexität der geschichteten Aromen und
die reichhaltige, viskose Textur lieben.

Geschmacksnoten für den anCnoc 18 Jahre

Farbe: Bernstein

Aroma:
Trüffel mit Schokolade, Orange, Leder und getrocknete Ananas

Geschmack:
Kräftig und vollmundig mit kandierten Zitrusschalen und Karamell

Abgang: Von Gewürz bis Glätte und wieder zurück

Ebenfalls verkostet:

anCnoc 2000

anCnoc Peatlands

Diesen Scotch als Großsample* kaufen.

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden
Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Glengoyne Cask Strength Batch 4

Single Malt Whisky Posted on 03/01/2019 15:40
Eine Flasche Glengoyne Cask Strength Batch 4, im Hintergrund ein Sonnenaufgang in den schottischen Highlands

Glengoyne Cask Strength Batch 4

Glengoyne wurde “offiziell“ 1833 von George Connell gegründet , nachdem das Verbrauchsteuergesetz von 1823 umgesetzt wurde. Davor hieß sie “Burnfoot Distillery”. Die Tatsache, dass der gute alte George bereits seit 1820 volle Whisky-Fässer aus der von Bäumen gesäumten Schlucht schleppte, ist rein zufällig. Der Punkt ist jedenfalls, dass sie schon seit langer Zeit Single Malt Whisky herstellen. Der Glengoyne-Destillationsprozess dauert länger als jeder andere in Schottland, um seinen einzigartigen Reichtum und Charakter zu entfalten. Die Grenze zwischen den Highlands und den Lowlands – die „Highland Line“ – verläuft direkt durch das Brennerei-Gelände außerhalb von Glasgow. Dass das Still-Haus liegt offiziell in den Highlands , während das Reife-Lager offiziell in den Lowlands liegt.

Um den typischen Glengoyne-Stil zu verstehen, musst Du drei Dinge wissen. Zunächst wird das Malz indirekt mit warmer Luft getrocknet (kein Torf oder ähnliches). Zweitens verwenden sie Sherry-Fässer für die Reifung im gesamten Kernsortiment. Drittens verwenden sie ausschließlich „Golden Promise“ -Gerste – was eine geringere Kornausbeute, aber höhere Qualität bedeutet. Nur zwei Brennereien verwenden dieses seltene und teure Getreide – die andere ist The Macallan. Der Glengoyne Cask Strength liefert diesen sinnlichen, unverkennbaren Stil mit atemberaubenden 58,8% vol. Kein Wunder, dass er die Goldmedaille der International Spirits Challenge erhielt.

Geschmacksnoten für den Glengoyne Cask Strength Batch 4

Farbe: Bernstein

Aroma: Mürbekekse, Erdbeermarmelade, heiße Sahne

Geschmack: Reichhaltig und leicht süß mit Zuckerkeksen, Holunderwein und etwas Pfeffer

Abgang: Lang und glatt

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Ebenfalls Verkostet: Glengoyne Cask Strength Batch 6

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Ardmore 20 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 27/12/2018 16:35

Eine Flasche Ardmore 20 Jahre, im Hintergrund eine Eisenbahnbrücke in Schottland

Ardmore 20 Jahre

William Teacher brauchte einen stetigen Vorrat an Whisky, um seinen berühmten Blend herzustellen – den Teacher´s Highland Cream*. Sein Sohn Adam gründete 1898 die Ardmore Distillery in den Highlands von Aberdeenshire. Das Besondere an Ardmore ist, dass sie eine der wenigen Highland-Destillerien sind, die ihr Malz mit Torfrauch trocknen. So schmecken ihre Single Malts wie ein Hybrid aus fruchtigem Speyside und mildem Islay. Jahrelang wurden nur Blended Whiskys hergestellt. Ist die Destille im Besitz von Beam Suntory ist, gibt es vier beliebte Single-Malt Abfüllungen, sowie gelegentliche Sondereditionen.

Der Ardmore 20 Jahre ist eine Kuriosität – aber eine leckere. Es besteht aus zwanzigjährigem Ardmore Single Malt. Aber er wurde zwei Jahrzehnte je zur Hälfte in verschiedenen Fässern gereift. Die Hälfte des Malts wird in First-Fill-Bourbon-Fässern und die andere Hälfte in Second-Fill-Islay-Single-Malt-Fässern gereift. Ich habe viel Whisky probiert, aber dies ist eine Premiere. Das Ergebnis ist ein wunderbar komplexer Dram, der starke Noten von Steinobst und Vanille mitbringt, gepaart mit etwas Rauch und Salzlake, der die Zunge kribbeln lässt.

Geschmacksnoten für den Ardmore 20 Jahre

Farbe: Antikes Gold

Aroma: Torf gepaart mit Apfel, Pfirsich, Zitrusfrüchten, Aprikosen, dunkler Schokolade und Eichenholz

Geschmack: Voll, wachsartig, rauchig mit Vanille, Birnen, Kräutern und Melone

Abgang: Sanft aber lang, mit Torf und saftiger Süße

Ebenfalls verkostet: Ardmore Legacy

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



The English Whisky Company Original Single Malt

Single Malt Whisky Posted on 25/12/2018 11:24
Eine Flasche The English Whisky Company Original Single Malt, im Hintergrund eine Landschaft in England

The English Whisky Company Original Single Malt

Die Engländer sind nicht wirklich dafür bekannt, Whisky herzustellen, und ihre nördlichen Verwandten stellen sicher, dass wir alle wissen, wer es besser kann. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es Whiskybrenner in London, Liverpool und Bristol, bis die Produktion vollständig eingestellt wurde. 2003 haben zwei Produzenten in Cornwall die Tradition wiederbelebt. Drei Jahre später begann die St George’s Distillery aus Norfolk mit Getreide aus Fakenham, Hefe aus Kingston upon Hull und dem Wasser aus Breckland Whisky herzustellen.

Die Nelstrop-Familie, die die Destillerie gebaut hat, blickt auf eine 600-jährige Tradition des Getreideanbaus zurück. Nachdem sie die ersten 29 Fässer englischen Whiskys hergestellt hatten, eröffnete HRH Prince Charles die Destillerie offiziell. Zusätzliches Wissen kam von Iain Henderson, der früher für Laphroaig gearbeitet hat. Heute hat die Destille eine Reihe von Whiskys, sowohl getorfte als auch ungetorfte; Bourbonfass gereifte und Sherryfass gereifte (eine der Abfüllungen hat sogar ein Rum-Finish!).

Das Original ist ein in Bourbon-Fässern gereifter, ungetorfter Whisky mit einem zunächst leichten und schlichten aber recht knackigen Eindruck. Man sollte ihn in kleinen Portionen genießen, da er ziemlich süß ist, mit Noten von Vanilleeis, Nüssen und einem Hauch von Meeresgicht.

Geschmacksnoten für diesen Single Malt

Farbe: Bernstein
Aroma: Orange, Vanillepudding und malzige Noten
Geschmack: Mandel, Haselnuss und Orange
Abgang: Würzig mit Gerstennoten

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Gin machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen möchtest bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Aberlour 18 Jahre

Single Malt Whisky Posted on 23/12/2018 17:43
Eine Flasche Aberlour 18 Jahre, im Hintergrund ein Fasslager in Schottland

Aberlour 18 Jahre

Die Gewässer in diesen Teilen von Speyside sind nicht nur für ihre Reinheit, sondern auch für ihre heilenden Kräfte bekannt. Das wussten schon die druidischen Priester zu Zeiten der Kelten. Später benutzten sie dasselbe Wasser, um sie zum Christentum zu taufen. Kein Wunder, dass sie das Beste aus der Natur verwendeten und ein fantastisches Produkt herzustellen. Was kann man besseres aus Wasser machen als Scotch Whisky?

Der junge James Fleming, ein Bauernsohn, der lokale Brennereien mit Getreide versorgte, hatte im 19. Jahrhundert den Traum, eine perfekte Destillerie zu bauen. Ein mutiger Modernist, wie er war, ließ er sich nicht von seinen Erwartungen abbringen. Und sein Traum vom perfekten Dram lebt bis heute in der Aberlour-Brennerei weiter.

Ursprünglich nur auf dem französischen Markt erhältlich, wurde der Aberlour 18 Jahre 2008 für den allgemeinen Konsum freigegeben. Es ist eine vollmundige und reichhaltige Abfüllung, die ausgereifte Vanille mit einer fruchtigen Würze kombiniert. In der Vergangenheit hat er sowohl Goldmedaillen als auch Testsiege in Internationalen Wein- und Spirituosenwettbewerben gewonnen. Da er nur aus den besten Fässern ausgewählt wurde, ist dies wirklich kein Wunder.

Tastingnotes für diesen Whisky

Farbe: Bernstein
Aroma: Cremig wie geschmolzenes Vanilleeis und fruchtig mit viel Honig
Geschmack: Frische saftige Äpfel und Orangen, Sherry mit Sultaninen und Vanille
Abgang: Sehr lang

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekenzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Des Weiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



« VorherigeWeiter »