Es ist keine Überraschung, dass
Neuseeland eine Geschichte der Whisky-Destillation hat. Die Insel liegt auf der
entgegengesetzten Breite wie die Britischen Inseln und wurde bereits im 19.
Jahrhundert von einigen Schotten besiedelt. Das einzige, was fehlt, sind die
Kilts. Aber im Kiwi-Land gab es eine dunkle Zeit zum Destillieren. In den
1980er und 1990er Jahren wurden durch die Regulierung der Regierung die
Destillierarbeiten praktisch von den Inseln gelöscht.
Wir beginnen 2009 bei Greg Ramsey. Er entdeckte,
dass Hunderte von alten Fässern aus den jetzt geschlossenen Brennereien in
Lagern darauf warteten, versteigert zu werden. Sie haben die verwaisten
Spirituosen unter ihrem ursprünglichen Namen gekauft und abgefüllt. Sie verwendeten
den Erlös, um die Produktion wieder aufzunehmen. Sie haben ein Dutzend
klassischer neuseeländischer Whiskys wiederbelebt und es sieht so aus, als
würden sie gerade erst anfangen.
Der Milford 10 Jahre ist ein echter Single-Malt,
der vom Team der New Zealand Whisky Collection liebevoll gerettet wurde. Diese
Abfüllung wurde 10 Jahre in amerikanischen Eichenfässern, ex-Bourbon-Fässern,
unter idealen klimatischen Bedingungen gereift. Alle wurden in Kupferblasen mit
kleinen Chargen destilliert.
Geschmacksnoten
für den Milford 10 Jahre
Farbe: Honigfarbener Bernstein
Aroma:
Apfelblüten, Salz, Eiche und Zitrusfrüchte
Geschmack:
Dick, trocken und mit Zimt-Orangen-Gewürz
Abgang:
Das Gewürz verblasst sanft zu einem Hauch von Torfrauch
Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Rum
machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du
hier ein Sample.
Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.
(Beitrag enthält unbezahlte Werbung, da
Namensnennung)