Blog Image

Martins feine Geister

Whisky, Whiskey und andere Spirits

Der Schwerpunkt des Blogs liegt bei Whisky Tastings-Notes,  aber auch Informationen und News aus der Welt der feinen Geister kommen nicht zu kurz.

The Irishman Founder´s Reserve

Irland Posted on 26/06/2020 15:44
Eine Flasche The Irishman Founder´s Reserve mit dem Ring of Kerry im Hintergrund

The Irishman Founder´s Reserve

Walsh Whisky machte sich daran, einen Whiskey im irischen Stil wiederzuentdecken, wie er vor 200 Jahren hergestellt wurde. Als Welsh Whisky 1999 zum ersten Mal auf den Markt kam, beauftragten sie Bushmills mit der Destillation. Ihr Erfolg hat es ihnen jedoch ermöglicht, eine eigene Brennerei in Carlow – im Herzen von Irlands südlichem Farmland – zu errichten, wo sie acht Versionen von The Irishman Whiskeys, sechs Writer’s Tears-Blends und zwei Sorten Irish Cream Liqueur herstellen.

Der The Irishman Founder´s Reserve ist der erste Blend, die von Bernard Walsh kreiert wurde. Er ist immer noch eine der besten und einzigartigsten auf dem irischen Markt für handwerkliches Destillieren. Er ist eine Mischung aus 70% Single Malt und 30% Single Pot Still Whiskeys, die in ehemaligen Bourbon-Fässern gereift wurden. Diese Variante eines Klassikers fügt eine sehr schöne, vielschichtige Komplexität und ein wenig Getreidegewürz hinzu, die diesen Dram zu einem herausragenden Whiskey machen. Er ist auch ein mehrfacher Preisträger von Goldmedaillen, die wie Honig von der Flasche tropfen.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Geröstetes Getreide

Aroma: Es beginnt mit gebackenen Steinobst – Aprikose und Pfirsich – vor dem Hintergrund von neuem Heu, Vanille und einem Schuss Zimt

Geschmack: Der Einfluss des Single Pot zeigt sich in der fast roggenartigen Gewürznote unter warmen Noten von Kakao, Rancio, Umami und Karamellcreme

Abgang: Lang und warm mit einer erdigen Butterscotch-Note

Ebenfalls verkostet:

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whiskey machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Writers Tears Double Oak

Irland Posted on 25/06/2020 21:54
Eine Flasche Writers Tears auf einem Schreibtisch

Writers Tears Double Oak

Walsh Whisky machte sich daran, einen Whiskey im irischen Stil wiederzuentdecken, wie er vor 200 Jahren hergestellt wurde. Als Welsh Whisky 1999 zum ersten Mal auf den Markt kam, beauftragten sie Bushmills mit der Destillation. Ihr Erfolg hat es ihnen jedoch ermöglicht, eine eigene Brennerei in Carlow – im Herzen von Irlands südlichem Farmland – zu errichten, wo sie acht Versionen von The Irishman Whiskeys, sechs Writer’s Tears-Blends und zwei Sorten Irish Cream Liqueur herstellen.

Für den Writers Tears Double Oak nahm die Walsh Whisky Distillery zwei irische Whiskeys – einen Single Malt und einen Single Pot-Still. Beide sind 100% aus Gerste, dreifach destilliert und nicht kaltgefiltert. Sie reiften einen in amerikanischen Ex-Bourbon-Fässern und den anderen in französischen Ex-Cognac-Fässern aus Limousin-Eiche und mischten sie zusammen. Die französischen Fässer stammten aus dem Nachlass der Familie Legaret – Hersteller von DEAU Cognac – und bringen Tannine und Fruchtnoten mit. Die amerikanischen Fässer liefern Vanille- und Eichenaromen. Das resultierende Elixier wird mit perfekten 46% vol. abgefüllt.

Geschmacksnoten für diesen Whiskey

Farbe: Helles Kupfer

Aroma: Getreide verbindet sich mit Vanille, warmen Birnen und einem Schuss Zimt

Geschmack: Der Geschmack baut auf den Aromen auf und fügt Traubenmost, Orangenschale und etwas Butterscotch hinzu

Abgang: Mittellang mit Noten von Kakao und Backgewürzen

Diesen Whiskey versandkostenfrei bestellen*

Ebenfalls verkostet: Writers Tears Cask Strenght 2018

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whiskey machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Vago Elote Mezcal

Tequila / Mezcal Posted on 19/06/2020 20:57
Eine Flasche Vago Elote mit den Bergen Oaxacas im Hintergrund

Vago Elote

Wie der Rey Campero stammt auch der Vago Elote aus Candeleria Yegole. Aber dieser Mezcal wird von einem anderen Maestro, Aquilino Garcia Lopez, destilliert. Er hat eine andere Sensibilität als Rómulo und vereint zwei von Oaxacas großen Beiträgen zur Menschheit in einer einzigen Flasche, Mais und Mezcal.

Oaxaca ist bekannt für die vielen Maissorten, die hier angebaut werden. In der Stadt Oaxaca gibt es sogar ein Restaurant, in dem nur Gerichte aus einheimischen Maissorten serviert werden. Natürlich ist Oaxaca auch für sein Mezcal bekannt, aber Mezcal muss nicht immer klar sein und mit anderen Produkten destilliert werden, die als Pechuga bezeichnet werden, sondern es kann auch mit Früchten und Gewürzen versetzt werden – das hat Aquilino hier getan.

Er gab gerösteten Mais in eine Charge von einmal destilliertem Espadín Mezcal und destillierte ihn dann ein zweites Mal, um einen sehr einzigartigen und aromatischen Mezcal zu erhalten. Noch besser, er züchtet diesen Mais selbst neben seinen Agavenfrüchten!

Dieser Mezcal hat einen runden Körper und eine nuancierte Nase. Einige Verkoster bemerken sofort das Vorhandensein von Mais in diesem Mezcal, andere nehmen Röst- oder Nussnoten auf. In jedem Fall ist es ein großartiger und einzigartiger Mezcal.


Geschmacksnoten für diesen Mezcal


Farbe: Klar

Aroma: Geröstete Nüsse

Geschmack: Nussig, gerösteter Mais, etwas Agave

Abgang: Agave und ein eher mageres Mundgefühl

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Mezcal machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier, sofern noch vorhanden, ein Sample.

Weitere Tequilas und Mezcals

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Tullibardine 225 Sauternes Finish

Single Malt Whisky Posted on 19/06/2020 19:22
Eine Flasche Tullibardine 225 Sauternes Finish mit Weinreben im Hintergrund

Tullibardine 225 Sauternes Finish

Wenn Du nach der ältesten Brauerei Schottlands suchst, wirst Du definitiv auf Tullibardine treffen. Bereits im 15. Jahrhundert machte König James IV, damals ein junger, strammer Bursche, auf dem Weg zu seiner Krönung Halt in der dortigen Brauerei.  Dies wurde als der erste „offizielle“ Kauf von Bier im Königreich registriert, (obwohl zu dieser Zeit ziemlich viele „inoffizielle“ Einkäufe getätigt wurden). Der Name Tullibardine bedeutet auf Gälisch „Aussichtspunkt“ und stammt von einer kleinen mittelalterlichen Kapelle, die 1446 in der Nähe der heutigen Destillerie errichtet wurde.

Die alte Brauerei wurde um 1946 in eine Brennerei umgewandelt und hat sich zu einem soliden Hersteller von Single Malt Whiskys entwickelt. Sie produzieren ihre Standard Whiskys, mehrere  „Double-Cask“ Whiskys und einige ältere limitierte Editionen.

Ich habe bereits das interessante Benennungssystem von Tullibardine für ihre fertigen Scotch Whiskys erwähnt. Sie nennen ihren Standard Single-Malt Sovereign, ein Blend von jungen und älteren Whiskys. Die fertig gereiften Whiskys werden in verschiedenen Fasstypen ein weiteres Jahr gefinisht und nach der Größe des jeweiligen Fasses benannt. Der Tullibardine 225 Sauternes Finish wird so genannt, weil die Sauternes Weinfässer traditionell 225 Liter groß sind. Es ist so, als würde man ein Automodell nach seiner Motorgröße nennen.

Sauternes Weine sind süßer und kräftiger als ihre Cousins ​​in Bordeaux. Er ist – wie die meisten großen Entdeckungen – ist zufällig passiert. Es gibt einen mysteriösen Pilz – Botrytis cinerea, edle Fäule -, der hin und wieder ein bisschen von der Sauvignon-blanc-Traube infiziert. Dadurch wachsen die Trauben geschrumpft und klein. Die Winzer haben die infizierten Trauben normalerweise weggeworfen. Aber einige unternehmungslustige Leute entdeckten, dass es tatsächlich einen süßeren Wein ergab. Jetzt können diese speziellen Trauben sehr teuer sein.

Der Effekt ist wie das Reifen eines Whiskys in einer Kreuzung zwischen einem Tawny Port- und einem jungen Sherry-Fass. Der vollmundige Brand, der entsteht, ist hell, leicht und erfrischend mit einem blassgoldenen Farbton und reichen Zitrus- und Ananas-Noten.

Dieser Whisky erhielt 95 Punkte bei der Ultimate Spirits Challenge und eine Silbermedaille beim Internationalen Wein- und Spirituosenwettbewerb.

Geschmacksnoten für den Tullibardine 225 Sauternes Finish

Farbe: Helles Gold

Aroma: Orangen- und Grapefruitschale, Vanillecreme, Piment und Kakaobutter.

Geschmack: Gewürzte Orangenbonbons, Marmelade, getrocknete Ananas und Milchschokolade.

Abgang: Bleibende süße, Gewürze und Zitrone

Die Fakten:

Herkunft – Schottland (Highlands)
Abfüller – Tullibardine
Reifungszeit – NAS
Alkohol – 43%
Farbstoff – Nein
Kühlgefiltert – Nein
Fasstyp – Ex-Bourbon
Finish – Sauternes
Preis – ca. 40 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet: Tullibardine 228 Burgundy Cask Finish

Diesen Whisky versandkostenfrei Bestellen*

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Oban Distillers Edition

Single Malt Whisky Posted on 14/06/2020 10:39
Eine Flasche Oban Distillers Edition, die Bucht von Oban im Hintergrund

Oban Distillers Edition 2004/2018 Double Matured in Montilla Fino Casks

Oban ist ein wunderschöner Badeort an der Westküste Schottlands. Lange bevor es einen schönen Badeort gab, bauten John und Hugh Stevenson 1794 dort ihre erste Distille. Die Stadt wuchs also buchstäblich um den Whisky herum.

Oban hat nur einen Wash- und einen Spirit-Still. Sie sind klein genug, um in Ruhe ihren Whisky herzustellen und guten Whisky stellen sie in Hülle und Fülle her. Oban gilt als einer der klassischen Malts Schottlands – ein virtueller Nationalschatz. Oban liegt in den Highlands, aber seine Lage an der äußersten Westküste verleiht ihrem Brand einen einzigartigeren Charakter als ihren Brüdern im Osten.

Jedes Jahr reserviert Oban 300 Fässer für die Distillers Edition. Heute reifen die meisten Brennereien ihren Kernwhisky 10 oder 12 Jahre lang. Aber Oban geht davon aus, dass es 14 Jahre dauert, und genau das bekommt ihr Kernprodukt. Aber diese speziellen 300 Fässer werden beiseitegelegt und für weitere 18 Monate in Montilla Fino Sherry-Fässer gefüllt.

Geschmacksnoten für den Oban Distillers Edition 2004/2018 Double Matured in Montilla Fino Casks

Farbe: Antikes Gold.

Aroma: Blumenhonig, Äpfel und Marzipan

Geschmack: Elegant, geschmeidig, Honig, Äpfel und eine anhaltende Kirsche

Abgang: Trocken und befriedigend

Die Fakten:

Herkunft – Schottland (Highlands)
Abfüller – Oban
Reifungszeit – 14 Jahre
Alkohol – 43%
Fasstyp – Ex-Bourbon
Finish – Sherry
Preis – ca. 70 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet:

Diesen Whisky versandkostenfrei bestellen*

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst, bekommst Du hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Caol Ila 15 Jahre Special Release 2018

Single Malt Whisky Posted on 13/06/2020 20:58
Eine Flasche Caol Ila 15 Jahre Special Release 2018, mit dem Meer im Hintergrund

Caol Ila 15 Jahre Special Release 2018

Auf Gälisch wird Caol Ila „cull ē-la“ ausgesprochen und bedeutet „Klang von Islay“. Die Brennerei befindet sich direkt am Wasser mit Blick auf die Wasserstraße zwischen Islay und Jura. Die Caol Ila Distillery – im Besitz von Diageo – ist eine Produktionsmaschine, die jedes Jahr 3,5 Millionen Liter der torfigen Flüssigkeit produziert. Der Whisky ist auch als Kernkomponente für Dutzende von Premium-Blends sehr gefragt – einschließlich Johnnie Walker. Tatsächlich machen die Whiskys für die Blends 95% der Produktion aus, so dass nur 5% für ihre typischen Single Malts übrigbleiben.

Dieser Whisky ist NICHT der Caol Ila, den man erwartet. Das liegt daran, dass der Caol Ila 15 Jahre Special Release 2016 eine Ausnahme ist. Obwohl Islay für seine rauchigen, torfigen Whiskys bekannt ist, schrubbt die Brennerei jedes Jahr einmal die Stills und Tanks ab und lässt nur wenige Chargen ihres Single Malt OHNE Torf laufen. Das Malz wird ohne Rauch getrocknet. Die Sonderabfüllung 2016 wurde in einer Kombination aus ehemaligen Bourbon- und europäischen Refillfässern volle fünfzehn Jahre gereift. Was Du also bekommst, ist eine sehr begrenzte Menge süßen Brandes mit dem Einfluss von Land, Meer und Luft, aber ohne Rauch. Er wurde mit starken 59,1% vol. abgefüllt.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Weißgold

Aroma: Stark und dennoch weich, mit Noten von Zitrone und Butterscotch.

Geschmack: Der Gaumen ist warm und cremig mit englischem Toffee, gemischten Herbstfrüchten und Feldgemüse

Abgang: Sauber und zufriedenstellend mit einer deutlichen Milchschokoladennote am Ende

Die Fakten:

Herkunft – Schottland (Islay)
Abfüller – Caol Ila
Reifungszeit – 15 Jahre
Alkohol – 59,1%
Farbstoff – Ja
Preis – ca. 85 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet:

Diesen Whisky günstig online bestellen*

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden, hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Lagavulin 12 Jahre Special Release 2019

Single Malt Whisky Posted on 13/06/2020 19:36
Eine Flasche Lagavulin 12 Jahre Special Release 2019, im Hintergrund Waldboden

Lagavulin 12 Jahre Special Release 2019

Lagavulin ist einer der bekanntesten Islay Single Malts, heute im Besitz von Diageo. Die Lagavulin Distillery wurde 1816 von John Johnston und Archibald Campbell gegründet. Aufzeichnungen zufolge wurde bereits 1742 an derselben Stelle illegal gebrannt. Sie befindet sich am Südufer von Islay auf halber Strecke zwischen Laphroaig und Ardbeg. Das Kernangebot – der Sechzehnjährige – gewann vier Doppelgoldmedaillen in Folge, gefolgt von drei Einzelgoldmedaillen beim San Francisco World Spirits Competition.

Die 12 Jahre alte Sonderabfüllung des Lagavulin wurde mit Spannung erwartet. Die Abfüllung von 2019 ist ein Leckerbissen. Der Lagavulin 12 Jahre Special Release 2019 wurde ein Dutzend Jahre in nachgefüllten amerikanischen Eichenfässern gereift. Letztendlich denke ich, dass er dem perfekten prototypischen Islay-Dram verdammt nahekommt. Er hat alles – den klassischen Islay-Rauch, die zarten Herbstfrüchte, einen Hauch von Salzlake und den wärmenden Abgang.

Geschmacksnoten für diesen Whisky

Farbe: Weißgold

Aroma: Noten von Lagerfeuer am Strand, Streichholzköpfe, warmer Apfelstrudel und frisch gemähtes Heu

Geschmack: Der Gaumen öffnet sich mit warmer Asche und Zitrusfrüchten – Orangenschale und Zitronenöl – gefolgt von säuerlichem Apfel und BBQ Rauch

Abgang: Der Abgang erinnert an einen langen Zug an einer Cohiba-Zigarre

Die Fakten:

Herkunft – Schottland (Islay)
Abfüller – Lagavulin
Reifungszeit – 12 Jahre
Alkohol – 56,5%
Fasstyp – American Oak Hogshead
Anzahl der Flaschen – 60762
Preis – ca. 110 EUR (Tagespreis prüfen*)

Ebenfalls verkostet:

Diesen Whisky günstig Bestellen*

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Whisky machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst bekommst Du, sofern noch vorhanden. hier ein Sample.

Keine Lust alleine zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



Broken Bones London Dry Gin

Gin Posted on 05/06/2020 20:02
Eine Flasche Broken Bones London Dry Gin mit Röntgenbild im Hintergrund

Broken Bones London Dry Gin

Warum würde man ein Unternehmen „Broken Bones“ nennen? Die Brennerei wurde in Slowenien von Boštjan Marušič, Borut Osojnik und Polona Preskar gegründet. Sie hatten vorher schon eine Zeitlang schwarz gebrannt. Boštjan und Borut waren beide gerade aus dem Krankenhaus gekommen, weil einer sich ein Bein und der andere die Nase gebrochen hatte. So nannte sie die Brennerei Broken Bones. Sie produzieren ein Sortiment von fünf Gins und einem Whisky aus Ljubljana, Slowenien.

Der Broken Bones London Dry Gin beginnt mit einem einzigartigen Basisbrand. Er wird aus Zuckerrübenmelasse hergestellt, die dreifach zu einem neutralen Spirit mit 96% vol. destilliert wurde. Der Brand wird dann mit Botanicals im London Dry-Stil versetzt, wobei der Schwerpunkt auf Wacholder, Hagebutten, Lindenblüten, Zitronenschale, Kardamom und Süßholzwurzel liegt. Der daraus resultierende Gin wird mit 45% vol. in Flaschen abgefüllt und hat eine Reihe von Auszeichnungen erhalten.

Geschmacksnoten für den Broken Bones London Dry Gin

Farbe: klar

Aroma: Der Duft ist leicht und blumig mit Zitrus- und Kiefernnoten

Geschmack: Klassisch London Dry, aber mit einer schönen Note von Zitrusfrüchten und weißem Pfeffer über einem entfernten Anis im Hintergrund.

Abgang: Kiefer mit einer leichten Schärfe

Ebenfalls verkostet: Broken Bones Old Tom Gin

Wenn Du dir selbst ein Bild von diesem Gin machen möchtest und nicht gleich eine ganze Flasche kaufen willst, bekommst Du hier ein Sample.

Keine Lust allein zu verkosten? Hier findest Du unsere öffentlichen Tastings.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Desweiteren enthält der Beitrag unbezahlte Werbung, da Namensnennung.



« VorherigeWeiter »